Horgen

Horgen ZH: Betrug – Händler nach Goldankauf verhaftet

Die Kantonspolizei Zürich hat am Mittwoch in Horgen ZH eine Goldankaufveranstaltung kontrolliert und dabei den Händler wegen des Verdachts auf Betrug verhaftet.

Diverse Goldschmuckstücke
Die Betrüger aus Deutschland wollten Goldschmuck. (Symbolbild) - Keystone

Am Mittwoch kontrollierte die Kantonspolizei Zürich eine zuvor mit Werbeflyern beworbene Goldankaufsveranstaltung.

Im Rahmen der Veranstaltung, die in einem Hotel in Horgen durchgeführt wurde, beobachteten die Polizisten ein Gespräch zwischen dem Goldhändler und einem älteren Mann und wie sie anschliessend zusammen das Hotel verliessen.

Die weiteren polizeilichen Abklärungen zeigten, dass der 32-jährige deutsche Händler dem 74-jährigen Schweizer Goldschmuck im Wert von mehreren zehntausend Franken abkaufte und ihm dafür rund 3'000 Franken bezahlte.

Die Kantonspolizei diversen Goldschmuck sicher

Die Kantonspolizisten kontrollierten den für den Goldankauf in der Schweiz nicht registrierten Händler aufgrund des Verdachts des gewerbsmässigen Betruges sowie weiterer Widerhandlungen.

Zum Beispiel verwendete der Mann keine geeichte Wage, wie dies für den Ankauf von Edelmetall vorgeschrieben ist.

Flyer eines Altgoldhändlers
Ein Flyer eines Altgoldhändlers, die Kantonspolizei mahnt zur Vorsicht. - Kantonspolizei Zürich

Der Deutsche wurde polizeiliche zu den Vorwürfen befragt und die Kantonspolizei durchsuchte ein Auto und mehrere Hotelzimmer.

Dabei stellte sie Bargeld in der Höhe von mehreren tausend Schweizer Franken und Euro sowie mehrere hundert Gramm Goldschmuck sicher.

Präventionstipp

Die Kantonspolizei Zürich empfiehlt Gold, Schmuck und andere Wertgegenstände an autorisierte oder vertrauenswürdige Händler zu verkaufen.

Händler müssen für den Ankauf von Edelmetallen bei der eidgenössischen Edelmetallkontrolle registriert sein (Liste).

Damit das Altgold nicht unter Wert verkauft wird, sollte man Konkurrenzangebote einholen. Ebenfalls sollte man sich beim Verkaufsgeschäft nicht drängen lassen und eine Quittung verlangen. So kann man sich gegen Betrug schützen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5993 (nicht angemeldet)

Ausliefern will ich lesen!

User #4095 (nicht angemeldet)

Die weiteren polizeilichen Abklärungen zeigten, dass der 32-jährige deutsche Händler dem 74-jährigen Schweizer Goldschmuck im Wert von mehreren zehntausend Franken abkaufte und ihm dafür rund 3'000 Franken bezahlte. ¿¿¿¿¿¿¿¿¿ Die weiteren polizeilichen Abklärungen zeigten, dass der 32-jährige deutsche Händler dem 74-jährigen Schweizer Goldschmuck im Wert von mehreren zehntausend CHF für rund 3'000 CHF abgeluchst hatte.

Weiterlesen

Verhandlung
Protz-Betrugfsall
Telefonbetrüger
6 Interaktionen
In Basel-Stadt
betrug
2 Interaktionen
Schwyz SZ
Symbolbild Vorsorge
11 Interaktionen
Vorsorgeüberblick

MEHR HORGEN

wallisellen
7 Interaktionen
Mehrere Anzeigen
1 Interaktionen
Gemeinde
2 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Feuerwehr in Schönenberg
1 Interaktionen
Schönenberg ZH
Schlieren
Schlieren
Richterswil