

Thalwil wird Testgelände für ein Pionierprojekt

Automatisiertes Fahren wird den Mobilitäts-Alltag in Zukunft prägen. Viele Fragen sind jedoch noch offen, insbesondere auch im Zusammenspiel mit rechtlichen Grundlagen, Nachhaltigkeit und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.
Versuche in Realsituationen mit vollständig automatisierten Fahrzeugen sind heutzutage deshalb noch kaum möglich. Das erste und bisher einzige in der Schweiz zugelassene System, welches das Fahrzeug bewegt, ohne dass sich eine Person im Fahrzeug aufhalten muss, ist der automatisierte Einparkassistent. Dieses System erlaubt das Einparken eines Fahrzeuges, ohne dass eine Person hinter dem Lenkrad sitzt.
Interaktion zwischen Menschen zu Fuss und automatisierte Fahrzeuge wird erforscht
Ein Projektteam aus Fachpersonen der EBP Schweiz AG, Fussverkehr Schweiz und Empa möchte nun am Beispiel des automatisierten Einparkassistenten die Interaktion zwischen Menschen zu Fuss und den mit automatisierten Einparkassistenten ausgerüsteten Fahrzeugen in Realsituationen erforschen.
Dabei soll herausgefunden werden, wie Menschen verschiedener Altersgruppen zu Fuss auf automatisierte Fahrzeuge beziehungsweise Fahrzeuge mit Einparkassistent reagieren.
Zudem werden Interviews durchgeführt, bei welchen Fragen zu Ängsten, Hoffnungen und Vertrauen in automatisiertes Fahren im Vordergrund stehen.
Thalwil wurde als Testgelände für dieses Pionierprojekt ausgewählt
Thalwil wurde vom Forschungsteam ausgewählt, Testgelände für dieses Pionierprojekt innerhalb des Gemeindegebiets zur Verfügung stellen.
Für die gestellte Forschungsfrage sind verschiedene räumliche Umgebungen und ein gewisses Fussgänger- und Verkehrsaufkommen in unterschiedlichen Situationen erforderlich.
Basierend darauf sollen Sicherheitsdefizite aufgezeigt werden und Erkenntnisse für Präventionsmassnahmen und Vorgaben für ein für alle Verkehrsteilnehmenden zukunftsorientiertes Mobilitätsnetz entstehen.
Sicherheit geht vor
Mit der Projektteilnahme möchte die Gemeinde Thalwil mit einfachen Mitteln die Forschung im Bereich einer zukunftsweisenden nachhaltigen Mobilität unterstützen und gleichzeitig von den Erkenntnissen profitieren.
Die Sicherheit steht jedoch an oberster Stelle, weshalb die Definition des benötigten Strassenraums an strenge sicherheitstechnische Prüfungen gebunden ist.
Die Versuche beginnen im April
Die ersten Versuchsanordnungen starten im Laufe des Monats April 2022 und werden bis circa Ende August 2022 dauern. Die dafür ausgewählten Gemeindegebiete werden zurzeit abgeklärt. Die Bevölkerung wird jedoch zeitnah und während der gesamten Forschungsperiode über die Versuche informiert.
Bei Fragen steht das DLZ Gesellschaft zur Verfügung. Weitere Informationen sind auf der Webseite der Gemeinde Thalwil zu finden.