Die Feldarbeiten zur Bodenkartierung des Kantons Luzern geben Aufschluss über die Lage und Beschaffenheit der Böden in Schlierbach.
Hitze
Auf einem sehr trockenen Feld sind Risse im Boden zu sehen (Symbolbild). - dpa
Ad

Wie die Gemeinde Schlierbach berichtet, ist der Boden eine knappe, nicht erneuerbare Ressource und eine der wichtigsten Lebensgrundlagen. Er prägt unsere Landschaften und erfüllt vielfältige Funktionen für die Umwelt und die Gesellschaft. Fruchtfolgeflächen (FFF) sind Standorte mit den besten, ertragsreichsten Böden. Durch die Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung sind sie jedoch besonders gefährdet.

Um den Boden langfristig zu schützen, muss man seinen Aufbau, Zusammensetzung und Qualität kennen. Mit der Annahme des Gegenvorschlags zu den Volksinitiativen «Luzerner Kulturlandschaft» am 29. November 2020 erhielt der Kanton Luzern den Auftrag, seine FFF vollständig zu kartieren. Der Auftrag für die Erstellung von flächendeckenden Bodeninformationen ist ebenfalls im überarbeiteten Sachplan FFF des Bundes vom 8. Mai 2020 enthalten.

Vollständige Kartierung der Fruchtfolgeflächen innert zehn Jahren

In den kommenden zehn Jahren werden im Kanton Luzern die restlichen Ackerböden bodenkundlich kartiert und in den Planungsinstrumenten dargestellt.

Eine Bodenkarte entsteht in zwei Phasen: Zuerst werden Flächen mit mutmasslich ähnlichen Eigenschaften bestimmt und pro Grosseinheit ein Bodenprofil ausgehoben. Das Profil, eine ca. 1.2 m tiefe Grube, die den Bodenaufbau zeigt, gibt detaillierte Auskunft über den Aufbau und den Wasserhaushalt des Bodens. Im Labor werden zusätzlich die Textur (Korngrössenverteilung von Ton, Schluff und Sand), der Gehalt an organischer Substanz und der pH-Wert der einzelnen Horizonte bestimmt. Die Profile bleiben für vier bis sechs Wochen bestehen.

In einer zweiten Phase wird mit dem Handbohrer (ca. 5 cm Durchmesser) ungefähr alle 50 Meter eine Bohrprobe entnommen und vor Ort beurteilt. Damit können zusammenhängende Flächen mit ähnlichen Bodeneigenschaften ausgeschieden und in einer Karte dargestellt werden.

Die Bodenkarte wird in der landwirtschaftlichen Beratung eingesetzt

Die Bodenkarte gibt Aufschluss über die Lage und Beschaffenheit der Böden, ihre spezifischen Eigenschaften und ihre Verteilung in einem Gebiet. Sie dient der Beurteilung von Projekten und kann in der landwirtschaftlichen Beratung eingesetzt werden.

Die Bodenkarten sind öffentlich auf dem Geoportal des Kantons Luzern zugänglich.

Mehr zum Thema:

Umwelt