Kick-Off zur Zusammenarbeit im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen

Am Freitag, 26. März 2021, fand das Kick-off zur Zusammenarbeit im öffentlichen Raum statt.

st. gallen
Bei strategisch wichtigen Themen wollen Ostschweizer Kantone enger zusammenarbeiten. Dafür gab es eine Medienorientierung in St. Gallen. (Archivbild) - keystone

Da der öffentliche Raum allen gehört, muss er ein ungestörtes soziales Leben ermöglichen. Dazu haben die Stadtpolizei St.Gallen, die Stiftung Suchthilfe und die Dienststelle Kinder Jugend Familie der Stadt St.Gallen die gemeinsamen Ziele für das Jahr 2021 präsentiert.

Das jährliche Kick-Off zur Zusammenarbeit im öffentlichen Raum der Stadt St.Gallen fand am Freitag, 26. März 2021 statt. Aufgrund der weiterhin geltenden Corona-Massnahmen dürften mit den steigenden Temperaturen mehr Personen an öffentlichen Orten anzutreffen sein, als in den vergangenen Jahren.

Es ist deshalb wichtig, dass diese Orte, unter Einhaltung der Schutzmassnahmen, für alle Personen zugänglich sind. Deshalb hat die Stadtpolizei St.Gallen in enger Zusammenarbeit mit der Dienststelle Kinder Jugend Familie und der Stiftung Suchthilfe auch dieses Jahr die Ziele für den öffentlichen Raum definiert.

Denn dieser gehört allen und muss ein ungestörtes soziales Leben ermöglichen. Deshalb sollen Orte, die als unsicher empfunden werden, wieder sicher gemacht werden. Dies kann unter anderem auf folgende Arten geschehen:

▪ dem Dialog (Beziehungs- und Präventionsarbeit) und der Betreuung mit Nutzungs- sowie Interessensgruppen

▪ dem Kontrollieren oder Wegweisen von Personen, die bestimmte Orte übermässig oder gar exklusiv für sich beanspruchen

▪ dem Beleben dieser Orte mit anderen Bevölkerungsgruppen oder sogar mit baulichen Massnahmen

Da jeder Ort anders ist, werden keine allgemeingültigen Massnahmen getroffen, sondern jede Situation individuell beurteilt. Dabei soll es Spielraum für verhältnismässige Massnahmen bzw. gezielte Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Parteien geben.

Wichtig ist der regelmässige und institutionalisierte Austausch zwischen der Stadtpolizei St.Gallen, der Dienststelle Kinder Jugend Familie und der Stiftung Suchthilfe.

Nur gemeinsam können Herausforderungen im öffentlichen Raum rasch und zielgerichtet angegangen werden. Stadträtin Sonja Lüthi hielt beim Kick-off fest: «Die Nutzung des öffentlichen Raums erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

kantonspolizei bern handy palästina
282 Interaktionen
«Frech»
de
221 Interaktionen
Trainerwechsel

MEHR AUS ST. GALLEN

de
2 Interaktionen
FCSG-Coach
Unfallstelle in Wittenbach
2 Interaktionen
Wittenbach SG
gossau
Nach vier Wochen
Bodensee bei Bregenz mit Blick auf Appenzell und Säntis
1 Interaktionen
Halbe Million Franken