E-Ladestationen im Quartier in St. Gallen sind in Betrieb

Im Januar 2022 hat die Stadt St. Gallen das Pilotprojekt «E-Ladestationen im Quartier» lanciert.

Elektroauto beim Laden
Elektroauto beim Laden - AFP

Ein Ziel des städtischen Energiekonzepts ist es, die Elektromobilität zu fördern. Damit auch Quartierbewohnende ohne Zugang zu einer privaten Ladestation elektrisch mobil sein können, wurde im Rahmen des Pilotprojekts «E-Ladestationen im Quartier» in drei verschiedenen Quartieren je eine Ladestation erstellt. Unterstützt wird der Pilot im Rahmen des Projekts «Front Runner» vom Bundesamt für Energie.

Drei Pilotstandorte

Die Auswahl der Standorte erfolgte unter Mitwirkung der Bewohner der entsprechenden Quartiere. Die drei ausgewählten Pilotstandorte befinden sich an der Boppartstrasse, Grütlistrasse und Zeppelinstrasse. Die Inbetriebnahme der Ladestation an der Zeppelinstrasse erfolgt ungefähr Mitte Juli nach Abschluss der Strassenbauarbeiten.

Die Stationen an der Boppartstrasse und an der Grütlistrasse sind bereits zur Benutzung freigegeben. Jede Ladesäule hat zwei Ladepunkte mit einer Leistung von je 11 Kilowatt. Die Parkflächen sind markiert und signalisiert. Von Montag bis Samstag zwischen 8 und 19 Uhr erfordert die Nutzung der Ladeparkfläche eine gültige Tageskarte, Anwohner- oder Pendlerbewilligung oder das Stellen der Parkscheibe.

Autos mit Verbrennermotoren und E-Autos ohne Ladevorgang dürfen nicht auf diesen Flächen stehen. Im Laufe des Herbstes werden auch Bodensensoren an den Ladeparkplätzen eingebaut. Somit kann auf der Webseite der St. Galler Stadtwerke der Belegungsstatus angezeigt werden (Grün heisst Frei, Rot heisst Besetzt).

Jetzt registrieren

Interessierte, welche zu einem vergünstigten Tarif laden möchten, können sich auf der Webseite registrieren und bezahlen eine Jahresgebühr von 120 Franken. Die einmalige Aufschaltgebühr von 269,25 Franken übernimmt der städtische Energiefonds noch bis Ende Jahr. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten die Nutzenden eine RFID-Karte, mit der sie den Ladevorgang an der Ladestation starten können.

Für registrierte Nutzer gilt ein Tarif von 32 Rappen pro Kilowatt. Die Ladestation steht auch Besuchenden und nicht registrierten Personen zur Verfügung. Der Ladevorgang kann über einen an der Ladesäule angebrachten QR-Code gestartet werden. Für die Zahlung ist eine Kreditkarte erforderlich. Der Tarif für nicht registrierte Personen beträgt 45 Rappen pro Kilowatt.

Kommentare

Weiterlesen

ESC-Fans zu Schweiz-Song
1 Interaktionen
Internationale Fans
Zoë Më
95 Interaktionen
«Tracht»

MEHR AUS ST. GALLEN

St.Gallen
Raser
6 Interaktionen
St. Gallen
Fussgängerstreifen
2 Interaktionen
Goldach SG
Schmerikon SG Lastwagen Kreisel
4 Interaktionen
Schmerikon SG