Wie der Kanton Solothurn berichtet, bietet er 14 Anlässe an acht Orten zu den 30. Europäischen Tagen des Denkmals am 9. und 10. September 2023.
Das Goetheanum in Dornach, Sitz der Freien Hochschule für Geisteswisse
Das Goetheanum bietet eine Architekturführung zum Thema Recycling in der Architektur und eine Gartenführung zu nachhaltigen und natürlichen Methoden mit fachkundigen Gärtnern. Ausserdem lädt das Goetheanum am Sonntag, 10. September 2023, von 11 bis 17 Uhr zum «Campus Fest» mit Konzerten, Workshops, Besichtigungen und einem Kinderprogramm ein. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Mit 14 Anlässen an acht Orten begeht der Kanton Solothurn am 9. und 10. September 2023 die 30. Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz.

Mit dem Thema wird an den aktuellen Diskurs der Nachhaltigkeit angeknüpft. Gleichzeitig bietet der Anlass eine Gelegenheit, besondere baukulturelle Trouvaillen und Kulturobjekte im Kanton kennenzulernen.

Mit dem Thema Wiederverwenden und Reparieren rückt ein Aspekt in den Fokus, der beim Unterhalt und Restaurieren historischer Bauten und Kulturobjekten eine lange Tradition hat.

Die Dauerhaftigkeit und Reparierfähigkeit von historischen Materialien steht im Fokus

Die Denkmaltage 2023 gehen der Frage nach, wie wir den Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft leisten, indem unser baukulturelles Erbe bestmöglich geschützt und erhalten wird.

Im Fokus stehen die Dauerhaftigkeit und Reparierfähigkeit der historischen Materialien und ein schonender Umgang mit den Ressourcen.

In diesem Sinne sind Interessierte zu den Veranstaltungen in Derendingen, Dornach, Hofstetten, Luterbach, Matzendorf, Olten, Schönenwerd und Solothurn eingeladen.

Bei einigen Führungen ist eine Anmeldung erforderlich.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Solothurn