Solothurn will Energiestadtlabel GOLD

Stadt Solothurn
Stadt Solothurn

Solothurn,

Die Stadt Solothurn strebt für 2024 das Energiestadtlabel GOLD an. Am Dienstagmorgen, wurde der «Energiestadt-Monitor» auf dem Kreuzackerplatz enthüllt.

Bildlegende Energiestadt-Monitor: Von links nach rechts: Lukas Reichmuth, Chef Hochbau, Daniel Kammermann, Leiter Contracting und Fernwärme Regio Energie Solothurn, Patrick Schärer, Chef Werkhof, Christoph Bläsi, Verantwortlicher Gemeinden Energiefachstelle Solothurn, Patrick Bussmann, Energiestadt-Berater, Gabriela Barman Krämer, Chefin Stadtplanung/Umwelt, Thomas Pfister, Chef Tiefbau, Andrea Lenggenhager, Leiterin Stadtbauamt - Stadt Solothurn

Ein eigens kreierter «Energiestadt-Monitor» informiert aktiv über die laufenden und geplanten Massnahmen. Er lädt die Bevölkerung ein, selber einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu leisten. Am Dienstagmorgen, 30. März 2021, wurde der «Energiestadt-Monitor» auf dem Kreuzackerplatz enthüllt.

Er lädt die Bevölkerung ein, selber einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu leisten. Am Dienstagmorgen, 30. März 2021, wurde der «Energiestadt-Monitor» auf dem Kreuzackerplatz enthüllt.

Die Stadt Solothurn ist seit Jahren energiepolitisch aktiv und engagiert sich für eine klimafreundliche Zukunft. 2004 erhielt sie zum ersten Mal das Label Energiestadt. Seither hat sie sich kontinuierlich verbessert und strebt für die nächste Zertifizierung im Jahr 2024 das Energiestadtlabel GOLD an.

Der «Energiestadt-Monitor»

Um der Bevölkerung ihre Aktivitäten näher zu bringen, macht die Stadt Solothurn dieses Jahr gemeinsam mit der Vernetzungsplattform Region Solothurn im Wandel jeden Monat ein neues Energiestadtthema erlebbar. Der «Energiestadt-Monitor» zeigt auf, was die Stadt Solothurn auf dem Weg zum Energiestadtlabel GOLD bereits unternimmt und welche Ziele bis 2024 angestrebt werden. Er wandert fortan durch die Stadt und macht durch bildhafte Inhalte, Texte und mittels QR-Codes abrufbaren Informationen auf das jeweilige Monatsthema und die begleitenden Anlässe und Aktivitäten aufmerksam. Im Monat April stehen Informationen zum Begriff Energiestadt und die angestrebten Ziele der Stadt Solothurn im Zentrum.

Die Verantwortlichen des Stadtbauamts Solothurn, der Regio Energie Solothurn und der Geschäftsstelle der Plattform Region Solothurn im Wandel haben den «Energiestadt-Monitor» am Dienstagmorgen auf dem Kreuzackerplatz enthüllt und mit den vier goldenen Ziffern 2024 befüllt.

Ihr Beitrag zur Energiestadt

Der «Energiestadt-Monitor» ist Teil des durch das Programm EnergieSchweiz unterstützen Förderprojekts mit dem Titel «Ihr Beitrag zur Energiestadt». Monatlich werden ausgesuchte Themen wie Konsum, Ernährung, Mobilität und mehr genauer vorgestellt. Damit sollen Anregungen vermittelt werden, wie jede Person durch kleine Engagements und Entscheidungen im Alltag einen wirkungsvollen Beitrag leisten kann, um die Energie- und Klimaziele zu erreichen. Auf der Website www.solothurn.energiestadt-so.ch finden Interessierte dazu weiter-führende Informationen sowie ausführlichere Tipps und Hinweise.

Das Projekt wird gemeinsam mit Region Solothurn im Wandel durchgeführt. Region Solothurn im Wandel ist eine Plattform, die sich für eine nachhaltige Zukunft in der Region Solothurn einsetzt (www.solothurnimwandel.ch). Sie unterstützt lokale Projekte und fördert die Vernetzung von Akteuren im Nachhaltigkeitsbereich. Begleitend zu den Energiestadtthemen der Stadt Solothurn, bietet die Plattform Aktivitäten, Aktionen sowie eine Nachhaltigkeitskarte an.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eishockey WM
164 Interaktionen
WM-Gold verpasst
Kronenhalle
16 Interaktionen
Nach SRF-Doku

MEHR AUS SOLOTHURN

solothurn
4 Interaktionen
Autobahnausbau A1
FC Solothurn
Fussball
FC Solothurn
Fussball