Kanton Solothurn: 2022 verstarben mehr Personen bei Verkehrsunfällen
Die Zahl der Schwerverletzten und bei Unfällen verstorbenen Personen nahm 2022 im Kanton Solothurn zu. Insgesamt kam es im 2022 zu mehr Verkehrsunfällen.

Am Mittwoch, 5. April 2023, hat die Polizei Kanton Solothurn die «Polizeiliche Verkehrsstatistik», PVS, für das Jahr 2022 veröffentlicht.
Sie enthält unter anderem Angaben über die Anzahl, die Art und die Ursachen von Verkehrsunfällen sowie über polizeiliche Kontrollen in den Bereichen Geschwindigkeit, Fahrfähigkeit, Lärm, Schwerverkehr, Tiertransporte und über verkehrspolizeiliche Präventionsmassnahmen.
Im Jahr 2022 wurden 1'458 Verkehrsunfälle polizeilich rapportiert, die sich auf den Solothurner Strassen ereignet haben. Das entspricht einer Zunahme von 5.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Insgesamt starben 2022 14 Personen bei Verkehrsunfällen
Zugenommen hat auch die Anzahl tödlich verunfallter Personen, von neun, 2021, auf 14, 2022. Vier der Todesopfer verunfallten mit langsamen E-Bikes.
Verkehrsunfälle, bei denen E-Bike-Lenkende beteiligt waren, stiegen um 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr, von 43 auf 65.
Nebst den tödlichen Verkehrsunfällen hat auch die Anzahl Personen zugenommen, die sich bei Verkehrsunfällen schwere Verletzungen zugezogen haben, von 77 auf 96.
Hauptursache aller polizeilich rapportierter Verkehrsunfälle war nach wie vor die Missachtung des Vortrittsrechts.
Die Kantonspolizei führt die konsequenten Geschwindigkeitskontrollen weiter
Durch eine hohe Kontrollintensität steigt das Risiko, von einer Geschwindigkeitsmessanlage erfasst zu werden.
Dies führt letztendlich zu einer besseren Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeiten und demzufolge zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.

Aus diesem Grund wurde die mehrjährige Strategie von konsequenten Geschwindigkeitskontrollen auch im Jahr 2022 weitergeführt.
2022 wurden 212'247 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt
Insgesamt wurden 1'525 Geschwindigkeitskontrollen mit stationären-, semistationären- und mobilen Anlagen sowie Lasergeräten durchgeführt, demzufolge einige weniger als im Vorjahr, 1'564.
Dabei sind 212'247 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt worden, was eine Zunahme der Übertretungsquote im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Die gemessenen Höchstgeschwindigkeiten betrugen: innerorts 132 km/h, erlaubt 50 km/h, ausserorts 153 km/h, erlaubt 80 km/h, und auf der Autobahn 221 km/h, erlaubt 120 km/h. Neun Geschwindigkeitsüberschreitungen erfüllten den Raser-Tatbestand, zwei mehr als im Vorjahr.
Die Zahl der alkoholisierten Lenker nahm 2022 zu
Seit dem 14. Juli 2022 veröffentlicht die Polizei Kanton Solothurn im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts die Standorte der semistationären und stationären Geschwindigkeitsmessanlagen.
Die Standorte sind auf der Webseite der Polizei Kanton Solothurn unter so.ch/radar aufgeschaltet. Eine Bilanz wird nach Abschluss des Pilotprojekts gezogen.

Im Jahr 2022 wurden auf den Solothurner Strassen in etwa gleich viele Fahrzeuglenker durch die Polizei wegen Beeinträchtigung der Fahrfähigkeit durch psychotrope Substanzen wie im Vorjahr angehalten.
Beim klassischen Fahren in angetrunkenem Zustand gab es eine Zunahme, beim Fahren unter Drogen- und Medikamenteneinfluss ein leichter Rückgang.
Die zielgerichteten Kontrollen gegen «Auto-Posing» zeigen Wirkung
Das vorsätzliche Verursachen von Lärm durch das Erzeugen von Motorengeheul und dem sogenannten «Auspuffknallen» ist in breiten Bevölkerungsschichten ein Ärgernis.
Damit diesem Phänomen gezielt entgegengewirkt werden kann, hat die Kantonspolizei Solothurn in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit den Nachbarkorps einen verkehrspolizeilichen Schwerpunkt gebildet. Offensichtlich wirkt diese Massnahme.
Die Strafanzeigen im Bereich «Auto-Posing» gingen 2022 im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich zurück, von 107, 2021, auf 67, 2022. Die Kontrollintensität wird trotz dieser erfreulichen Entwicklung weiterhin hochgehalten.
Die verkehrspolizeilichen Präventionen sorgen für mehr Sicherheit
Nach zwei Jahren mit pandemiebedingten Auflagen konnte im Jahr 2022 der Verkehrsunterricht wieder uneingeschränkt durchgeführt werden.
Insgesamt wurden im Berichtsjahr 16'000 Kinder und Jugendliche durch Mitarbeitende der Verkehrsinstruktion unterrichtet.
Mit einem gezielten Verkehrs- und Präventionsunterricht leistet die Kantonspolizei Solothurn vom Kindergarten bis zur Berufslehre einen wesentlichen Beitrag an die Verkehrssicherheit auf den Solothurner Strassen.
Die detaillierte Polizeiliche Verkehrsstatistik, PVS, kann abgerufen werden auf polizei.so.ch.