Baustart Fassadensanierung Bieltor Solothurn
Am 2. Juni 2025 startet in Solothurn die Fassadensanierung beim Bieltor. Es kommt zu temporären Sperrungen der Durchgänge an St. Urbangasse und Schmiedengasse.

Wie die Stadt Solothurn mitteilt, wird im Rahmen der umfassenden Sanierung die Fassade des Bieltors ästhetisch und technisch instandgesetzt, indem die gesamte Steinfassade inklusive der Einfassungen, Gesimse und die Dachuntersicht im Niederdruckverfahren gestrahlt wird. Ziel ist es, die historischen Elemente in ihrem ursprünglichen Charakter zu erhalten und gleichzeitig witterungsbedingte Ablagerungen zu entfernen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Restaurierung der Turmuhr, deren Zifferblätter und Zeiger in traditioneller Handwerkskunst aufgearbeitet und neu vergoldet werden. Auch die kunstvoll gestalteten Figuren und Wappen, die das Bieltor seit Jahrhunderten schmücken und seine historische Bedeutung unterstreichen, werden aufwendig restauriert.
Ziel ist es, deren ursprüngliche Farbgebung und Detailtreue möglichst originalgetreu wiederherzustellen. Zusätzlich wird die gesamte Dachkonstruktion inklusive des Unterdachs saniert, um die langfristige Dichtheit des Daches sicherzustellen. Die bestehenden Dachziegel werden freigelegt und nach Abschluss der Arbeiten wieder neu eingedeckt, sodass das historische Erscheinungsbild des Bauwerks bewahrt bleibt.
Um die Synergien der Sanierungsarbeiten am Bieltor zu nutzen, werden zeitgleich auch die Liegenschaften an der Schmiedengasse 33 und St. Urbangasse 1 einer Fassaden- und Dachsanierung unterzogen und gleichzeitig eingerüstet.
Offizieller Baustart
Der offizielle Baustart erfolgt am Montag, 2. Juni 2025 mit dem Aufbau des Fassadengerüstes, bevor Mitte Juli 2025 mit den Mikrostrahlarbeiten an den Fassaden begonnen wird.
Die umfassende Sanierung des Bieltors sowie der angrenzenden Gebäude St. Urbangasse 1 und Schmiedengasse 33 wird voraussichtlich im Februar 2026 abgeschlossen sein.
Mögliche Verkehrseinschränkungen während der Bauzeit
Es wird alles darangesetzt, die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Umgebung so gering wie möglich zu halten. Die Durchfahrt und der Fussgängerverkehr am Bieltor bleiben während der Bauarbeiten weitgehend uneingeschränkt möglich.
Beim Aufbau des Fassadengerüsts wird es zu kurzfristigen Behinderungen und Sperrungen kommen. Diese werden mit der Stadtpolizei abgesprochen und rechtzeitig signalisiert.
Schutzmassnahmen für Vögel
Das Bieltor beherbergt im Dachstock die zurzeit bedeutendste Alpenseglerkolonie der Stadt. Zusammen mit dem Amt für Raumplanung des Kantons Solothurn wurden für die Bauarbeiten verschiedene Massnahmen zum Schutz dieser einheimischen und geschützten Vogelart getroffen.
Diese beinhalten unter anderem die Rücksichtnahme auf die Brut- und Zugzeiten des Alpenseglers. So wird das Fassadengerüst in drei Etappen aufgestellt.
Die erste Etappe von Juli bis Oktober 2025 wird unterhalb der Turmuhr beendet, um die Anflugschneise der Segler nicht zu tangieren. Nach dem Ausflug der Jungvögel Mitte Oktober wird das Turmgerüst bis zur Unterkante der Turmtraufe hochgezogen und später mit der Turmspitze abgeschlossen.
Die Bauarbeiten werden vor dem Einzug der Elterntiere im März 2026 abgeschlossen sein, um die darauffolgende Brutzeit nicht zu beeinträchtigen. Durch diese Etappierung entstehen Mehrkosten, die der Kanton mit Mitteln aus dem kantonalen Natur- und Heimatschutzfonds trägt, denn die Alpenseglerkolonie im Bieltor ist ein kantonales Naturschutzobjekt.