Wie die Gemeinde Sissach meldet, fällt die Rechnung besser aus als budgetiert. Im Budget 2023 war mit einem Verlust von 0,2 Millionen Franken gerechnet worden.
Sissach
Die Gemeindeverwaltung an der Hauptstrasse in Sissach. - Nau.ch / Werner Rolli
Ad

Hauptsächlich deutlich höhere Steuereinnahmen im Bereich der natürlichen Personen (plus eine Million Franken), tiefere Ausgaben für den horizontalen Finanzausgleich (minus 0,6 Millionen) sowie für Sachausgaben und Dienstleistungen (minus 0,3 Millionen) führten zum verbesserten Ergebnis.

Dadurch konnten auch die deutlich höher als budgetiert ausgefallenen Beiträge an die Alters- und Pflegeheime (plus 0,5 Millionen) sowie die abermals zurückgegangenen Steuererträge bei den juristischen Personen (minus 0,3 Millionen) mehr als kompensiert werden.

Aufgrund des guten Resultats entschied sich der Gemeinderat, die finanzpolitische Reserve zulasten der Rechnung 2023 um 0,5 Millionen zu erhöhen.

Musikschulinnensanierung und Hauptstrassensanierung

Die Nettoinvestitionen im steuerfinanzierten Bereich fielen mit lediglich 0,9 Millionen Franken deutlich tiefer aus als budgetiert (8,9 Millionen Franken), was hauptsächlich mit dem durch eine Einsprache verzögert umgesetzten Projekt «Dreifachturnhalle Dorf» zusammenhängt.

Die grössten Investitionen im Berichtsjahr betrafen die abgeschlossene Innensanierung der Musikschule (0,4 Millionen Franken) sowie die Sanierung der Hauptstrasse Ost (0,8 Millionen Franken).

Die Differenz zur Gesamtsumme ist auf die Mehreinnahmen aus den Anschlussbeiträgen und die Entnahme aus dem Fonds für Parkplatzersatzbeiträge für den Ausgleich der Investitionsausgaben des Friedhofparkplatzes zurückzuführen.

Das Eigenkapital beläuft sich auf 59 Millionen Franken

Der Selbstfinanzierungsgrad belief sich aufgrund des guten Resultats sowie der tiefen Nettoinvestitionen auf hohe 261 Prozent (Budget: 20 Prozent), die Liquidität verbesserte sich somit um 2,7 Millionen Franken.

Die immer noch hohen Bestände der Spezialfinanzierungen konnten gesamthaft um rund 0,5 Millionen Franken abgebaut werden, sie belaufen sich aber immer noch auf ein Gesamtkapital von 17 Millionen Franken.

Die flüssigen Mittel inklusive kurzfristiger Finanzanlagen beliefen sich per Ende 2023 auf rund 14,5 Millionen Franken, die langfristigen Schulden verbleiben bei acht Millionen Franken Bezogen auf die Nettoverschuldung ist Sissach schuldenfrei und verfügt über ein Nettoguthaben in Höhe von 880 Franken pro Kopf.

Das Eigenkapital beläuft sich per Ende 2023 auf 59 Millionen Franken.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

DienstleistungenFrankenSissach