Fussverkehrswoche thematisiert Gehen und lokale Mobilität
Vom 28. Mai bis 4. Juni 2025 macht die Fussverkehrswoche auf die Vorteile des Gehens aufmerksam und lädt zur Umfrage über die lokale Infrastruktur.

Wie der Bezirk Einsiedeln berichtet, sind Fussgänger zahlenmässig die Stärksten im Verkehr. Vom Parkplatz ins Büro, vom Veloständer ins Restaurant oder von Zuhause an die Busstation – Schweizer sind täglich durchschnittlich 31 Minuten zu Fuss unterwegs (Mikrozensus 2010).
Zu Fuss unterwegs zu sein, hat viele Vorteile. Es ist kostensparend, schneller als man denkt, verursacht weder Lärm noch Abgase, braucht wenig Platz, fördert den Austausch, unterstützt die Gesundheit durch frische Luft und entspannt.
Dies sind mehr als genug Gründe, das Auto oder das Velo stehen zu lassen und zu Fuss zu gehen. Das gilt besonders für kurze Distanzen, zum Beispiel zum Einkaufen. Das Zufussgehen sollte deshalb ein wesentlicher Teil einer modernen, multimodalen Mobilität sein.
Die Albert Koechlin Stiftung (AKS) und der Bezirk Einsiedeln organisieren zusammen die Fussverkehrswoche vom 28. Mai bis 4. Juni 2025 in Einsiedeln. Während der Fussverkehrswoche wird das Zufussgehen und das lokale Einkaufen in den Fokus gerückt.
Ausstellung auf dem Sternenplatz
Die Fussverkehrswoche will das Bewusstsein stärken, konkrete Handlungen auslösen und damit das Zufussgehen als neue Normalität der Mobilität aufbauen und zur Gewohnheit werden lassen. Im Rahmen der Fussverkehrswoche finden verschiedene Attraktionen in Einsiedeln statt.
Die Ausstellung «clever unterwegs im Fussverkehr» lädt ein, einen anderen Blick auf den Fussverkehr zu werfen und das eigene Mobilitätsverhalten zu hinterfragen. Dabei gibt es Fakten und Gedankenanstösse zu entdecken.
Mit einer online-Umfrage können Einsiedler ihre Erfahrungen mit der Fussgänger-Infrastruktur im Bezirk einbringen und damit zu Verbesserungen beitragen. Wer bei der Umfrage mitmacht, gewinnt mit etwas Glück einen «Gäischter-Gutschein».