Schübelbach budgetiert Aufwandüberschuss

Der Voranschlag für das Jahr 2020 der Gemeinde Schübelbach sieht ein Defizit in der Höhe von rund 1,8 Millionen Franken vor.

Gutenbrunnen
Der Gemeinderat Schübelbach möchte mit der Erweiterung der Schulanlage Gutenbrunnen ein Platz- und Kapazitätsproblem beheben. - zVg

Nach den positiven Abschlüssen in den Jahren 2017 und 2018 budgetiert der Gemeinderat Schübelbach für das nächste Jahr zum zweiten Mal in Folge einen Aufwandüberschuss. Einnahmen von 31,9 Mio. Franken stehen Ausgaben von 33,7 Mio. Franken gegenüber.

Da das Defizit von 1‘796‘500 Franken mit dem vorhandenen Eigenkapital von 5,2 Mio. Franken gedeckt werden kann, beantragt der Gemeinderat, den Steuerfuss unverändert bei 180 Prozent einer Einheit zu belassen. Die Hochrechnung per Ende September signalisiert, dass die Gemeinderechnung des laufenden Jahres aller Voraussicht nach besser abschliessen und sich der budgetierte Verlust stark reduzieren wird.

Die Gründe hierfür liegen unter anderem in einer hohen Ausgabendisziplin aller Beteiligten und Steuereinnahmen, die über den Erwartungen liegen. Keine Trendwende lässt sich derweil bei den Kosten der sozialen Wohlfahrt feststellen.

Diese steigen auch im 2020 weiter. So musste die grösste Gemeinde der March für das nächste Jahr bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe für Schweizer, Ausländer und Flüchtlinge massiv höhere Beträge einstellen. Hinzu kommen gestiegene Kosten für die Sozialversicherungen, die Ergänzungsleistungen und die Pflegefinanzierung.

Gesamthaft sieht sich Schübelbach im Jahr 2020 alleine in der sozialen Wohlfahrt mit Mehrkosten von rund einer Million Franken konfrontiert. Mit höheren Ausgaben – wenn auch in deutlich geringerem Rahmen – muss im nächsten Jahr auch im Bereich Bildung gerechnet werden.

Dies einerseits, weil in Siebnen eine zusätzliche Kindergartenklasse geführt wird. Andererseits steigen auch die Schülerzahlen bei der Sonderschule.

Investitionen führen zu höheren Kosten

Grössere Investitionen sind in den nächsten Jahren im Bereich der Abwasserbeseitigung bei den Kläranlagen und beim Kanalisationsnetz geplant. Die entstehenden Kosten können aus den Einnahmen der Anschlussgebühren und dem vorhandenen Eigenkapital nicht mehr gedeckt werden.

Zur nachhaltigen Finanzierung beantragt der Gemeinderat per 1. Januar 2020, die Abwassergebühren um 50 Rappen auf 1.80 Franken pro m3 zu erhöhen. Durch die höhere Pflegebedürftigkeit kann für das Alters- und Pflegeheim Obigrueh in Schübelbach, das grundsätzlich von einem «normalen» Betriebsjahr ausgeht, auch mit höheren Einnahmen gerechnet werden.

Für den angedachten Neubau wurde in der Investitionsrechnung ein Planungskredit von 50‘000 Franken eingestellt. Im oberen Kreis – konkret in der Schulanlage Gutenbrunnen – fehlt Schulraum und Turnhallenkapazität.

Ein Problem, das der Gemeinderat mit einer Erweiterung lösen möchte. Für dieses Vorhaben wurde ein Projektwettbewerbskredit von 250‘000 Franken in die Investitionsrechnung eingestellt.

Für die Neugestaltung des Dorfplatzes in Buttikon wurde der Betrag von 510'000 Franken aufgeteilt und in den Jahren 2020 und 2021 eingestellt. Das Sachgeschäft zu diesem Projekt wird im Frühjahr 2020 der Öffentlichkeit präsentiert.

Die finanziellen Auswirkungen sämtlicher Investitionen sind im Finanzplan 2021 - 2023 vollständig abgebildet. Das komplette Budget, die Investitionsrechnung, der Finanzplan und zahlreiche weitere Informationen sind in der Gemeindebroschüre aufgeführt, die in diesen Tagen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Schübelbach zugestellt wird und die unter www.schuebelbach.ch eingesehen werden kann.

Steuerausfall bei juristischen Personen

Bei den Steuereinnahmen der natürlichen Personen wird für das nächste Jahr mit einem Wachstum von einem Prozent gerechnet. Der Steuerausfall bei den juristischen Personen, ausgelöst durch die Steuerreform STAF, wird durch den Kanton in den nächsten zwölf Jahren ausgeglichen.

Wie bereits an der Präsentation der Sachgeschäfte am 4. September 2019 erwähnt, benötigt die Gemeinde Schübelbach zur Finanzierung der Erweiterung der Schulliegenschaft Gutenbrunnen ab den Jahren 2022 und 2023 eine Steuerfusserhöhung. Abschliessend lässt sich festhalten, dass die Gemeinde Schübelbach aufgrund ihrer finanziellen Situation nach wie vor auf regelmässige Zahlungen aus dem Finanzausgleich angewiesen und den Gebergemeinden dementsprechend dankbar ist.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
60 Interaktionen
Verspätungen & Co
schmezer kolumne
152 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS SCHWYZ

1 Interaktionen
Abgelehnt
Gemeinde Sattel
4 Interaktionen
Projekt
Arth-Goldau Bahnhof
20 Interaktionen
Ersatzbusse
a
173 Interaktionen
«Kein Auge trocken»