Empfehlungen zur Abfallentsorgung in Freienbach

Gemeinde Freienbach
Gemeinde Freienbach

March-Höfe,

Das BAFU erachtet die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit auch in der aktuellen ausserordentlichen Lage als unbedingt notwendig.

Abfall Container vor dem Haus. (Symbolbild)
Abfall Container vor dem Haus. (Symbolbild) - Nau.ch

Das BAFU erachtet die Gewährleistung der Entsorgungssicherheit auch in der aktuellen ausserordentlichen Lage als unbedingt notwendig, weil auch die Entsorgung von Abfällen zur Grundversorgung der Bevölkerung zählt. Unter der Einhaltung der nachfolgenden Empfehlungen für die Bevölkerung und insbesondere unter Beachtung von hygienischen und infektionspräventiven Gesichtspunkten des Arbeitnehmer/innenschutzes für die Mitarbeitenden kann die Abfallentsorgung aufrechterhalten und das damit verbundene Risiko einer Corona-Übertragung minimiert werden.

Kommunale Kehrichtsammlung

Die kommunale Sammlung von Kehricht, Grüngut und Karton aus Privathaushalten wird weiterhin gewährleistet. Es wird Folgendes empfohlen:

Im privaten Haushalt sollen Abfälle wie Masken, Taschentücher, Hygieneartikel und Papierhandtücher unmittelbar nach Gebrauch in Plastiksäcken gesammelt werden. Diese Plastiksäcke werden ohne zusammenpressen verknotet und in Abfalleimern mit Deckel gesammelt. Die Abfalleimer sind mit dem Abfallsack der Gemeinde Freienbach ausgestattet.

Die zugebundenen Abfallsäcke der Gemeinde Freienbach werden wie üblich als Hauskehricht entsorgt. In Haushalten, in denen erkrankte oder unter Quarantäne stehende Personen leben, soll zudem auf die Abfalltrennung verzichtet werden, d.h. auch die ansonsten separat gesammelten Abfälle wie PET-Getränkeflaschen, Aludosen, Altpapier etc. sollen mit dem normalen Kehricht entsorgt werden (ausschliessen von Infektionsgefahr). Ebenfalls sollen keine Abfälle in die Grüngutsammlung oder in den Kompost gegeben werden, sondern sie sind auch mit dem Kehricht zu entsorgen.

Kommunale Sammelstellen

Die Hauptsammelstelle Gwatt sowie die Quartiersammelstellen werden weiterhin betrieben. Es werden folgende Vorkehrungen getroffen:

Der Zugang zur Sammelstelle Gwatt ist stark eingeschränkt. Ein «Tropfensystem» für den Zugang ist eingerichtet.

Die Anweisungen des Personals vor Ort sind zu befolgen. Es gelten die üblichen Öffnungszeiten. Insbesondere bei nicht betreuten Sammelstellen sind die Verhaltensregeln für die Bevölkerung mit Plakaten signalisiert.

Es ist Folgendes zu beachten:

Sammelstellen nur aufsuchen, wenn es unbedingt notwendig ist. Dabei sind möglichst die Quartiersammelstellen und nicht die Hauptsammelstelle Gwatt zu benutzen. Nicht verderbliche und saubere Abfälle für die Separatsammlung sollen möglichst zu Hause gelagert werden.

Die Abfallverbrennung im Garten oder in Cheminées ist auch in der aktuellen Situation verboten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Zölle
289 Interaktionen
Endet bald
a
169 Interaktionen
«Kein Auge trocken»

MEHR AUS SCHWYZ

1 Interaktionen
Abgelehnt
Gemeinde Sattel
4 Interaktionen
Projekt
Arth-Goldau Bahnhof
20 Interaktionen
Ersatzbusse
1 Interaktionen
Weggis