Oberengstringen führt den digitalen Dorfplatz ein
Das Zusammenleben in Oberengstringen soll aktiver und attraktiver werden – lokal und regional.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird am 18.05.2019 der digitale Dorfplatz von Crossiety in der Gemeinde offiziell eingeführt. Die Plattform ist für Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine, Institutionen und Gewerbe von Oberengstringen zugänglich und vereinfacht die Kommunikation in der Gemeinde, in Gruppen und für Einwohner untereinander. Dadurch soll die lokale Vernetzung sowie der persönliche Austausch gefördert werden, wodurch das physische Dorfleben nachhaltig gestärkt werden kann.
In der deutschsprachigen Schweiz nutzen derzeit bereits rund zwanzig Gemeinden den digitalen Dorfplatz des Schweizer Startups Crossiety. Im Kanton Zürich ist Oberengstringen die siebte Gemeinde, welche auf die Online-Plattform setzt. ePartizipation für ein cleveres Zusammenleben Der digitale Dorfplatz ist eine soziale Netzwerkplattform. Sie verfolgt das Ziel, das Engagement und die Partizipation in der Gemeinde zu vereinfachen. Die nutzerfreundliche Anwendung ermöglicht, den Zusammenhalt unter den Einwohnerinnen und Einwohner auch im digitalen Zeitalter zu stärken.
„Der digitale Dorfplatz soll die Vernetzung innerhalb der Bevölkerung fördern sowie als Plattform für alle Altersgruppen dienen“, so Gemeindepräsident André Bender
Der digitale Dorfplatz von Crossiety stellt eine ideale Kombination zwischen den sozialen Medien und den lokalen Bedürfnissen dar. Die vertrauenswürdige und sinnvolle Nutzung steht im Gegensatz zu herkömmlichen sozialen Medien wie Facebook. Crossiety setzt dabei auf hohen Datenschutz.
Möglichkeiten auf dem digitalen Dorfplatz
Die Nutzerinnen und Nutzer gestalten und beleben die Plattform, indem sie eigene offene oder geschlossene Gruppen gründen, Anliegen und Informationen mitteilen und auf Veranstaltungen hinweisen. Es werden lokal-relevante Diskussionen geführt, Umfragen gestartet und Beiträge wie „Ich suche/biete“ aufgegeben.
Online werden Beiträge erstellt und erreichen ungefiltert die Einwohnerinnen und Einwohner aus der Gemeinde und der Region. Mit der innovativen App ist es zudem möglich, in Echtzeit zu kommunizieren und sich anhand von Push-Benachrichtigungen über die neuesten Geschehnisse im Dorf zu informieren. Wer Crossiety nutzen will, registriert sich kostenlos mit seinem Wohnort.
Am Dorfplatz-Märt vom 18. Mai 2019 stehen Mitarbeitende der Firma Crossiety sowie Vertreter der Gemeinde für Fragen zur Verfügung.