Birmensdorf: Invasive Pflanzen, Kanalreinigung und Sanierungen
An seiner letzten Sitzung hat der Gemeinderat Birmensdorf über verschiedene Themen diskutiert. Nun informiert er die Öffentlichkeit über die Ergebnisse.

Das auf vier Jahre festgelegte Pilotprojekt «Gemeinsam gegen Neophyten» im Reppischtal Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL mit der Gemeinde Birmensdorf ist Ende 2020 ausgelaufen. Auch nach 2020 sollen noch verbliebene invasive Pflanzenarten entfernt werden, um die Investitionen der letzten vier Jahre zu sichern, teilt die Gemeinde mit. Die Kosten betrugen in der Vergangenheit jährlich ca. CHF 40'000. Davon hat der Kanton 60% übernommen.
«Dank der Fortschritte können die Kosten für Einzelkontrollen und wo notwendig Gruppeneinsätze gesenkt werden, allerdings übernimmt das AWEL davon keinen Anteil mehr», so der Gemeinderat. Hingegen finanziere das AWEL im Jahr 2021 die externe fachliche Begleitung und Koordination noch weiter. Der Gemeinderat Birmensdorf hat für die Bekämpfung der invasiven Pflanzenarten eine Ausgabe von CHF 25'000.00 bewilligt. Die Aufträge wurden für die Einzelkontrollen einer spezialisierten Fachperson und für die Gruppeneinsätze dem Naturnetz erteilt.
Kanalisationskontrollen und Kanalreinigung 2019-2021
Der Gemeinderat hat CHF 65'000.00 bewilligt als regelmässige Unterhaltsmassnahme für die jährliche Spülung der gemeindeeigenen Abwasserkanäle und ausgewählten Drainagen.
Riss- und Rampensanierungen 2021
Sanierungsbedürftige Belagsrisse und Rampen werden auf dem kommunalen Strassennetz jährlich im Sinne von betrieblichem Unterhalt in Stand gesetzt. Neben allgemeinen Belagsriss-Sanierungen werden diese Arbeiten an der Rütistrasse erfolgen. Dafür hat der Gemeinderat gebundene Ausgaben von CHF 32'728.35 inkl. MwSt. bewilligt und die Arbeiten einer dafür spezialisierten Firma vergeben.