Kanton Schaffhausen: Polizei warnt vor «Schockanrufen»
Am Donnerstag kam es im Kanton Schaffhausen zu betrügerischen «Schockanrufen». In einem Fall hätte die Täterschaft beinahe 70'000 Franken erbeutet.

Betrüger sind erfinderisch. Die Betrugsmasche «Schockanrufen» ist am Donnerstag, mehrmals im Kanton Schaffhausen von einer unbekannten Täterschaft versucht und in der Folge von betroffenen Bürgern der Schaffhauser Polizei gemeldet worden.
In einer Schaffhauser Landgemeinde wäre es der Täterschaft beinahe gelungen, in den Besitz von 70'000 Franken zu gelangen, indem sie einer 85-jährigen Frau die Notlage einer angeblichen Verwandten vorgetäuscht hatte, die dringend einen grösseren Geldbetrag aufgrund eines Unfalles benötigen würde.
Die Betrüger gaukeln eine Notlage eines Angehörigen vor
Die Dame hatte den hohen Bargeldbetrag bereits auf der Bank abgeholt, als sie von Verwandten auf die Betrugsmasche aufmerksam gemacht werden konnte.
Auch in den weiteren Betrugsversuchen, die von der Schaffhauser Polizei registriert worden sind, war eine Notlage bzw. ein schwerer Verkehrsunfall oder ein anderer tragischer Vorfall vorgegaukelt worden.
Die Schaffhauser Polizei warnt und gibt Tipps
Das Geld werde für eine dringend erforderliche Behandlung, Operation oder zur «Auslösung» des Kindes aus Polizeigewahrsam benötigt etc..
Die Schaffhauser Polizei warnt vor diesen Trickbetrugsfällen durch «Schockanrufen» und gibt folgende Tipps: Es gilt misstrauisch zu sein, wenn ein unbekannter Anrufer mit einem beunruhigenden Sachverhalt - wie etwa dem Unfall eines Angehörigen -anruft und Geld fordert.
Vor allem Senioren sollte über diese Betrugsmasche informiert werden
Es gilt, die Richtigkeit der Angaben zu hinterfragen und umgehend selbst Kontakt mit den Angehörigen aufzunehmen. Senioren sollten über die Betrugsmasche «Schockanrufen» informiert und aufgeklärt werden.
Im Zweifelsfall sollte immer die Schaffhauser Polizei, Telefonnummer +41 52 624 24 24, informiert werden.