Der Gemeinde Kerns plant im November 2022 dem Stimmvolk den benötigten Baukredit für das Projekt zur energetischen Nutzung des Überschusswassers vorzulegen.
Gemeindehaus Kerns.
Gemeindehaus Kerns. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel
Ad

Im April 2021 wurde bei der Planung rund um die Wasserversorgung Melchtal der Gemeinde Kerns und dem angedachten Verstromungsprojekt der Korporation Kerns ein Marschhalt eingelegt. Veränderte Rahmenbedingungen hatten zu diesem Entscheid geführt.

Der Gemeinderat hatte zum damaligen Zeitpunkt eine Auslegeordnung in Aussicht gestellt. Diese Auslegeordnung hat nun ergeben, dass das ursprüngliche Projekt mit Anpassung und Ergänzungen weiterverfolgt wird.

Es ist vorgesehen, im Bereich Gschwent ein neues Reservoir zu bauen, um so die Talschaft in Richtung Melchtal und Stöckalp zu versorgen. Das Reservoir soll im Normalfall von der Blüemlistaldenquelle geschüttet werden. Bei ungenügender Quellschüttung würde das Wasser von den Fomattquellen zusätzlich in das Reservoir Gschwent eingeleitet. Das bisherige Reservoir Äschmatt soll stillgelegt werden.

Förderung erneuerbarer Energie

Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, dass erneuerbare Energie gefördert und mögliche Projekte umgesetzt werden. Mit dem Gesamtprojekt Zusammenschluss Wasserversorgung Melchtal bietet sich die einmalige Chance, gleichzeitig ein Projekt für die energetische Nutzung des Überschusswassers der beiden Quellen Blüemlistalden und Fomatt zu realisieren.

Das Projekt wird als nachhaltige Investition betrachtet. Entsprechend ist die Gemeinde auf die Korporation zugegangen und hat angefragt, ob diese an der Wiederaufnahme des Verstromungsprojekts interessiert sei. Der Korporationsrat hat diese Anfrage positiv beantwortet.

Abstimmung im November 2022

Gemeinsam haben nun die beiden Körperschaften die Gasser + Partner AG, Bürglen OW, beauftragt, die Detailplanung des ursprünglichen Projekts fertig zu führen. Die Gasser + Partner AG hat im bisherigen Prozess das Verstromungsprojekt der Korporation begleitet und bringt entsprechend viel Erfahrung im Projekt mit. Ein grosser Teil der bisher erbrachten Planerleistungen kann zudem übernommen werden.

Im November 2022 ist nun vorgesehen, dass die Gemeinde dem Stimmvolk den Baukredit für das Wasserversorgungsprojekt und die Korporation den Baukredit für das Verstromungsprojekt zur Abstimmung vorlegt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

AbstimmungEnergieWasserKerns