Stadt Sempach: Gemeinsam für Respekt und Zusammenhalt
Wie die Gemeinde Sempach meldet, findet am 22. November 2023 im Rathaus eine Veranstaltung unter dem Motto «mitenand – förenand – respektvoll – Sempach!» statt.

Unter dem Motto «mitenand – förenand – respektvoll – Sempach!» findet am Mittwoch, 22. November 2023, um 19 Uhr im Rathaus eine öffentliche Veranstaltung statt.
Das breit aufgestellte Organisationskomitee (OK) lädt alle interessierten Einwohner der Stadt Sempach ein, an diesem Anlass teilzunehmen, mitzureden und gemeinsam nach Möglichkeiten zu suchen, um das Zusammenleben in Sempach positiv mitzugestalten und zu fördern.
Das Projekt «mitenand – förenand – respektvoll – Sempach!» ist eine Kooperation zwischen der Stadtverwaltung, der Jugendarbeit, der Schule, der katholischen Kirche, örtlichen Vereinen und engagierten Einwohner von Sempach.
Aufgrund diverser Vorkommnisse sah sich die Schule Sempach im vergangenen Jahr gezwungen, sich intensiv mit den Themen Vandalismus, Rassismus und Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Gemeinsame Lösungsfindung: Stärkung der Zusammenarbeit
Im Januar 2023 fanden dann bereits die ersten zwei Workshops zu diesen Themen, an den Eltern und Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler teilgenommen haben, statt.
An den jeweiligen Abenden wurde intensiv mit viel Engagement und Herzblut diskutiert und nach Lösungen gesucht.
Das Ergebnis der aus Sicht der Schulleitung gelungenen Veranstaltungen war eindeutig.
Die Schule Sempach kann diese Herausforderungen nicht allein bewältigen. Daher wurden in den kommenden Wochen und Monaten der Austausch und die Vernetzung mit den oben genannten Projektpartnern gesucht.
Das Kooperationsprojekt soll in Sempach fest verankert werden
In der Folge hat die Gemeinde gemeinsam ein Organisationskomitee ins Leben gerufen, welches sich zum Ziel gesetzt hat, das Kooperationsprojekt unter dem Leitspruch «mitenand – förenand – respektvoll – Sempach!» fest in der Stadt zu verankern.
Das Ziel der Beteiligten ist es, eine gemeinsame Grundhaltung für ein respektvolles Zusammenleben innerhalb unserer Gemeinschaft zu fördern.
Dazu ist es entscheidend, dass zukünftig bei verschiedensten Anlässen für einen positiven Umgang miteinander sensibilisiert und darauf hingearbeitet wird, dass das Zusammenleben in Sempach von positiven Werten wie Respekt, Toleranz und Akzeptanz geprägt ist.
Die Mitwirkung aller ist gefragt
Damit die Zielsetzung des Leitspruchs erreicht werden kann und diese Grundhaltung in Sempach gelebt werden kann, braucht die Gemeinde die Unterstützung von der Bevölkerung.
Es ist ein grosses Anliegen, dass sich möglichst viele Einwohner mit dem Leitspruch identifizieren können und sich aktiv an der Umsetzung des Projekts beteiligen.
Nur durch deren Mitwirkung können das Projekt langfristig erfolgreich sein und die angestrebten Ziele erreichen.
Es werden schon viele gute Massnahmen umgesetzt
Das Thema Prävention ist in Sempach schon länger präsent und die verschiedenen Akteure haben in der Vergangenheit bereits viele gute Projekte und Massnahmen für ein positives Zusammenleben umgesetzt.
So organisierte die Jugendarbeit Sempach im September 2023 bereits zum dritten Mal den Clean-Up-Day.
Im Rahmen dieses Nachmittags gingen die vorwiegend jugendlichen Teilnehmer aktiv gegen Littering vor, um die Strassen und die Umgebung des Sees sauber zu halten.
Gemeinschaftliches Engagement gegen Mobbing und Ausgrenzung
In der Schule setzen sich die Schüler in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit regelmässig mit Themen wie Mobbing, Gewalt und Vandalismus auseinander, um für diese Problematiken sensibilisiert zu werden.
Und auch in den örtlichen Vereinen wird sehr viel geleistet, indem beispielsweise durch klare Regeln betreffend den Umgang miteinander aktiv der Ausgrenzung Einzelner entgegengewirkt wird.
Was erwartet die Teilnehmenden am 22. November 2023?
Die Veranstaltung unter der Moderation von Andreas Hausheer soll eine Möglichkeit bieten, dass sich Sempacher untereinander austauschen und miteinander ins Gespräch kommen können.
Verschiedene Themen werden angesprochen und dabei die Bedeutung von Respekt, Gemeinschaft und Mitmenschlichkeit verdeutlicht.
Ausserdem werden gemeinsam damit auseinandergesetzt, wie jeder Einzelne einen aktiven Beitrag zum Gelingen dieses Projekts beitragen kann und wie dies konkret angegangen und umgesetzt werden kann.
Die Gemeinde hofft, viele Sempacher für ein Engagement im Zusammenhang mit dem Projekt begeistern und motivieren zu können und freut sich auf zahlreiche Teilnehmende.