Ufergehölzpflege im Winter 2020/2021
Im kommenden Winterhalbjahr unterhält die Stadt das Ufergehölz an den Romanshorner Fliessgewässern.

Baumfällarbeiten sind notwendig am Dorfbach zwischen der Kreuzlingerstrasse und «Im Sonnenfeld» sowie am Lochebach auf Höhe der Locherzelgstrasse. Betroffen sind Bäume, die ihre Lebenszeit erreicht haben oder krank sind. Sie stellen für Menschen, Tiere und Bauten eine erhöhte Gefahr dar. Der Werkhof wird in den restlichen Uferabschnitten die regulären, alternierenden Pflegemassnahmen in der Bestockung vornehmen.
Sachgerechter Gewässerunterhalt trägt wesentlich zur dauerhaften Sicherheit vor Hochwasser bei und ist eine vergleichsweise kostengünstige Präventionsmassnahme. Bund und Kanton schreiben für den Unterhalt der Gewässer ein Unterhaltskonzept (UHK) vor.
In Romanshorn betrifft dies den Dorfbach, Gärtliszälgbach, Märzenbach, Märzenbächli, Aaeggbächli, Hofbächli, Lochebach, Meilebach, Hindere Brunnebach und Tobelmühlibach. Für Teile der Unterhaltsarbeiten ist die Stadt im Gegenzug beitragsberechtigt.
Grundsätzlich obliegt der Unterhalt der Bäche den Gemeinden und Flüsse wie die Aach dem Kanton. Anstösser haben dafür Pflanzungen, Unterhaltsarbeiten oder Eingriffe in das Ufer zu dulden.
Grundeigentümer über geplante Arbeiten informiert
Betroffene Grundeigentümer werden über geplante Arbeiten informiert und allfällige Bepflanzungen besprochen. Die Anstösser ihrerseits sind verpflichtet, Uferböschungen und Dämme zu mähen.
Fliessgewässern kommen unterschiedliche Aufgaben im Naturhaushalt zu. Sie nehmen Hochwasser auf und leiten es ab, speisen das Grundwasser und sind Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Sie vernetzen Lebensräume und sind Landschaftselemente, die dem Menschen zur Erholung dienen.
Wo möglich wird ihnen Raum für Eigendynamik und Retentionsflächen gegeben: natürlich gestaltete Bäche erfüllen diese Funktionen besser. Deshalb bedarf dieser Lebensraum eines sehr sorgfältigen Schutzes.