Klares Ja zu Seewärme-Projektierungskredit in Romanshorn
Wie die Stadt Romanshorn meldet, bewilligten die Stimmbürger am 9. Juni 2024 einen Kredit zur Grundlagenerarbeitung eines Seewasser-Wärmeverbunds.

Bei 6528 Stimmberechtigten gingen 2473 Stimmzettel ein, davon waren 2384 gültig. 1817 Personen oder 76,2 Prozent stimmten für, 567 Personen gegen den Kredit.
Die Stimmbeteiligung betrug 37,88 Prozent. Die Grundlagen erarbeitet nun die Projektierungsgesellschaft Romatherm AG, die sich im Besitz der Stadt befindet.
Ihr Auftrag ist es, konkrete Kosten zu ermitteln, Ausschreibungen für erste Bauprojekte wie Seewasserfassung, Gebäude und Leitungsnetz auszuarbeiten, Bewilligungsverfahren zu initiieren sowie Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Erste Energiebezüge in 2027
Voraussichtlich 2025 können die Stimmberechtigten über das detaillierte Gesamtprojekt abstimmen. Erste Energiebezüge dürften ungefähr 2027 realistisch sein.
Erfreut über die Annahme des Kredits und überzeugt vom Potenzial der Seewärme ist Stadtpräsident Roger Martin.
Romanshorn verfügte nach Umsetzung des Gesamtprojekts über eines der modernsten Wärmenetze der Schweiz, würde damit den fossilen Anteil an der Wärmeerzeugung reduzieren, den Treibhausgasausstoss senken und auch weniger abhängig von ausländischen Energieanbietern werden.
Kosten werden durch Nutzende gedeckt
Der Projektierungskredit verstehe sich als Teil der Anschubfinanzierung, so Martin.
Nach einer Realisierung würden die Kosten durch Bezüge von Heiz- oder Kälteenergie langfristig von den Nutzenden gedeckt.