Weitere Fernwärme-Bauarbeiten in der Dornacherstrasse
Am 1. September 2025 beginnen weitere Bauarbeiten in der Dornacherstrasse für den Fernwärmeverbund Aesch, der künftig Haushalte mit erneuerbarer Wärme versorgt.

Ab dem 1. September wird es in einem weiteren Abschnitt der Dornacherstrasse zu Bauarbeiten für den neuen Fernwärmeverbund kommen, schreibt die Gemeinde Aesch BL. Die Arbeiten im südlichen Teil der Strasse sind weitgehend abgeschlossen.
Die neuen Arbeiten betreffen den Abschnitt nördlich des Gartenbads zwischen der Arlesheimerstrasse und der Überbauung Im Gwidem. Voraussichtlich werden sie Mitte November abgeschlossen sein. Während der Bauzeit bleibt der Verkehrsfluss grösstenteils erhalten, kurzfristige Beeinträchtigungen lassen sich jedoch nicht vermeiden.
Für einen geordneten Ablauf kommt ein Verkehrsdienst zum Einsatz. Der Verkehr erfolgt einspurig und wird über ein Lichtsignal geregelt. An den betroffenen Einfahrten ermöglichen Stahlplatten die Zufahrt. Die Nutzung von Trottoir und Veloweg ist eingeschränkt: Das Trottoir bleibt auf einer Seite gesperrt, der Fussverkehr wird umgeleitet.
Fernwärme aus erneuerbaren Ressourcen
Seit Juli 2023 ist Primeo Energie gemeinsam mit der Einwohnergemeinde und der Bürgergemeinde Aesch dabei, den neuen Fernwärmeverbund zu bauen. Dieser wird in erster Linie von einer neuen Heizzentrale im Weidenring 26 versorgt, hauptsächlich betrieben mit Holzschnitzeln aus dem Forstrevier Angenstein.
Für den Verbund werden seit 2023 Leitungen verlegt. Unter anderem von der Arlesheimerstrasse bis zum Weidenring. In der Dornacherstrasse war zuletzt der Abschnitt Gartenbad bis Schützenmattschulhaus betroffen. Diese Arbeiten sind inzwischen weitgehend abgeschlossen.
In der Heizzentrale werden künftig zwei Heizkessel und eine Wärmepumpe erneuerbare Wärme in einem Umfang von rund 16 Gigawattstunden pro Jahr erzeugen – rein rechnerisch genug, um 1600 durchschnittliche Haushalte zu versorgen. Der erneuerbare Anteil des neuen Wärmeverbunds soll bei mindestens 80 Prozent liegen.
Fernwärme-Netz wird schrittweise ausgebaut
Die neue Zentrale wird in diesem Herbst fertiggestellt. Ab dann werden auch die ersten Haushalte mit erneuerbarer Wärme versorgt. In einem ersten Schritt sollen Gebiete im Norden Aeschs versorgt werden, darunter auch neue Liegenschaften wie das VIVO-Areal. Danach ist vorgesehen, das Netz in mehreren Etappen auf weitere Gemeindegebiete auszudehnen.