Das Budget und der Steuerfuss sind in Dällikon stabil

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Regensdorf,

Wie die Gemeinde Dällikon berichtet, wird das Budget mit einem Steuerfuss von 86 Prozent erreicht. Über das Budget 2022 wird am 7. Dezember 2021 abgestimmt.

Im Dorfzentrum von Dällikon.
Im Dorfzentrum von Dällikon. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Das angestrebte ausgeglichene Budget wird trotz den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie mit einem unveränderten Steuerfuss von 86 Prozent erreicht. 8‘997‘300 Franken müssen in der Erfolgsrechnung bei einem Ertrag von 15‘614‘100 Franken und einem Aufwand von 24‘611‘400 Franken durch Steuern gedeckt werden.

Gestützt auf Erfahrungen aus dem Vorjahr und der von Unternehmen prognostizierten Umsatzentwicklungen ist der einfache Steuerertrag (100 Prozent) wie zuvor auf 10‘500‘000 festgelegt worden. Mit dem gleichbleibenden Steuerfuss von 86 Prozent ergibt sich ein Steuerertrag von 9‘030‘000 Franken, was in der Erfolgsrechnung zu einem Ertragsüberschuss von 32‘700 Franken führt.

Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021

Auf der Ausgabenseite steigen die Kosten insbesondere bei der Bildung, einerseits wegen höherer Schülerzahlen, aber nicht zuletzt auch aufgrund der gestiegenen Abschreibungen bei der Schulanlage Leepünt. Bei den Einnahmen ist beim kantonalen Finanzausgleich eine Erhöhung des Ressourcenausgleichs zu verzeichnen.

Die Stimmberechtigten werden über das Budget 2022 an der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2021 befinden.

Die Gemeindeversammlungstermine im Jahr 2022 sind auf den 29. März (Frühjahresversammlung), 7. Juni (Rechnungsversammlung), 13. September (Herbstversammlung) und 6. Dezember (Budgetversammlung) festgelegt worden. Die Durchführung der Frühjahres- und der Herbstversammlung richtet sich nach dem jeweiligen Geschäftsanfall.

Druckerpark ersetzt

Der gesamte Druckerpark der Gemeindeverwaltung ist in die Jahre gekommen. Die Geräte sind störungsanfällig geworden und funktionieren nicht mehr zuverlässig genug.

Bei der Ersatzanschaffung wurde berücksichtigt, dass mit der fortschreitenden Digitalisierung ein Grossteil der Unterlagen am Arbeitsplatz gescannt und in digitaler Form in den Arbeitsprozess übernommen wird. Anstelle einer Anschaffung werden die neuen Geräte gemietet.

Ein Produkte- und Anbieterwechsel hat zu deutlich günstigeren Konditionen geführt. Der Jahresmietbetrag beläuft sich auf 3‘400 Franken.

Digitale, verständliche und einfach zugängliche Verwaltung

Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltungen im Kanton Zürich hat zum Ziel, dass für die Bevölkerung und die Wirtschaft die Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung digital, verständlich und einfach zugänglich sind. Für einen funktionierenden digitalen Service Public ist ein gemeinsames und koordiniertes Vorantreiben der Digitalisierung innerhalb des Kantons unabdingbar.

Das hat auch die Coronavirus-Pandemie verdeutlicht. Die Gemeinde Dällikon erneuert deshalb die seit 2012 bestehende Vereinbarung über die Mitwirkung im partnerschaftlichen Netzwerk «egovpartner». Dadurch wird die Entwicklung des digitalen Service Public im Kanton Zürich und die Zusammenarbeit von Gemeinden, Städten und dem Kanton gesteuert und koordiniert.

Der jährliche Beitrag von 5‘600 Franken ist im Budget 2022 vorgesehen. Der Schulweg etlicher Schulkinder führt über das Gemeindehausgrundstück.

Es kommt immer wieder vor, dass einzelne Kinder der Mauer beim Parkplatz entlang balancieren oder von der Mauer springen. Als Absturzsicherung ist deshalb ein Geländer angebracht worden. Die Kosten betragen rund 13‘000 Franken.

Kommentare

Weiterlesen

a
43 Interaktionen
Strafbefehl
ueli schmezer kolumne
34 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS UNTERLAND

Eglisau
Eglisau
Bachenbülach