Eschenbach SG erneurt seine Verbrennungsanlagen
Die Gemeinde Eschenbach SG will die alten Kehrichtverbrennungsanlagen erneuern. Der Gemeinderat hat dem Vorhaben zugestimmt.

Die Kehrichtverbrennungsanlage Linthgebiet, an der die Gemeinde als Zweckverbandsmitglied beteiligt ist, gehört bezüglich Luft- und Abwasseremissionen zu den besten der Schweiz.
Zugleich besteht bei der Anlage Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Energieverwertung (Produktion von Strom und Fernwärme) und die Rückgewinnung von Metallen.
Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, soll die über 40-jährige Ofenlinie 2 ersetzt und die 20-jährige Linie 1 umfangreich ertüchtigt werden. Die Abgasreinigungen der beiden Ofenlinien werden auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Die Dampfturbinen machen einer effizienteren Turbogruppe Platz, und der heutige nasse Schlackenaustrag wird für eine bessere Metallrückgewinnung auf Trockenschlacke umgerüstet.
Die Finanzierung soll aus den Einnahmen der Verbrennungsgebühren stammen
Mit dem Erneuerungsprojekt stellt die KVA Linth die zeitgemässe, wirtschaftliche und umweltverträgliche Abfallverwertung langfristig sicher. Gemäss dem aktuellen Projektierungsstand ergeben sich Investitionskosten in der Höhe von 198 Millionen Franken.
Dieser Betrag ist vergleichbar mit dem Investitionsbedarf von aktuellen Projekten anderer Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen.
Die Finanzierung soll grösstenteils durch zukünftige Einnahmen aus Verbrennungsgebühren gedeckt werden. Zudem stehen Rücklagen über Fr. 30 Millionen für das Projekt zur Verfügung. Durch die Steigerung von Energieproduktion und Metallrückgewinnung können zudem inskünftig weitere Erträge generiert werden.
So sollen die Investitionskosten innert 25 Jahren ab Fertigstellung amortisiert werden können. Für die 28 Zweckverbandsgemeinden fallen durch das Projekt keine direkten Kosten an.
Gemeinderat hat dem Vorhaben zugestimmt
Der Eschenbacher Gemeinderat hat sich für das Projekt ausgesprochen und genehmigt auch den beantragten Überbrückungskredit von 1.8 Millionen Franken, welcher eine vorgezogene Projektplanung ermöglicht.
Der definitive Entscheid fällen die Bürgerschaften der Verbandsgemeinden. In Eschenbach ist die entsprechende Beschlussfassung für das Frühjahr 2022 vorgesehen.