Schulhaus Kleinholz in Olten ab Eröffnung mit Tagesstruktur

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Olten,

Wie die Stadt Olten berichtet, bietet die neue Schulanlage Kleinholz ab Eröffnung im August 2024 ein schulergänzendes Betreuungsangebot mit 40 Plätzen.

Aareufer Altstadt Olten
Das Aareufer vor der Altstadt Olten. - Nau.ch / Werner Rolli

Der ökonomische und gesellschaftliche Nutzen, die stetig steigende Nachfrage und die sich wandelnde soziale Bedeutung der familien- und schulergänzenden Betreuung haben deshalb zu einem zunehmenden Engagement der öffentlichen Hand geführt.

Nach dem Subsidiaritätsprinzip wird der Auf- und Ausbau von Betreuungsplätzen finanziell vom Bund unterstützt. Die Umsetzung wird den Gemeinden übertragen.

In der Stadt Olten besuchen im Schuljahr 2023/24 1206 Kinder den Kindergarten oder die Primarschule.

Bei einem konservativen Berechnungsansatz von 30 Prozent der Schüler würde dies bedeuten, dass für 362 Kinder ein schulergänzendes Betreuungsangebot bereitgestellt werden müsste.

Angebot reicht nicht aus

Aktuell gibt es in der Stadt Olten zwei private Organisationen, die ein schulergänzendes Betreuungsangebot anbieten. Sie stellen insgesamt 75 Plätze zur Verfügung.

Hinzu kommt das Mittagstischangebot der Stadt Olten mit rund 70 Plätzen.

Die Zahlen zeigen deutlich, dass das schulergänzende Betreuungsangebot in der Stadt Olten nicht ausreicht, um die Nachfrage zu decken.

Betreuungsplätze für 30 Prozent der Schüler

Die zukünftige Entwicklung des schulergänzenden Betreuungsangebots soll entlang der durch den Stadtrat festgelegten «Strategie Tagesstruktur Stadt Olten 2024–2030» erfolgen.

Diese legt fest, dass bis zum Schuljahr 2029/2030 für mindestens 30 Prozent aller Schüler ein Betreuungsplatz zur Verfügung stehen soll.

Gemäss der Prognose der Schülerzahlen für das Jahr 2029/2030 entspricht das rund 340 Betreuungsplätzen.

Auch wenn die Vorteile für eine von der Stadt Olten geführte Tagesstruktur grundsätzlich überwiegen, soll die Strategie in enger Kooperation mit den bestehenden privaten Anbietern umgesetzt werden.

Betreuungsplätze ab Kindergarteneintritt

Einerseits leisten diese seit Jahren wichtige Arbeit für die Stadt Olten und sind bei vielen Eltern anerkannt, andererseits kann den Eltern dank einer vielfältigeren Angebotslandschaft die Wahlfreiheit garantiert werden.

Das Tagesstrukturangebot in der neuen Schulanlage Kleinholz soll als städtischer Pilotbetrieb aufgebaut werden.

Das durch die Stadt Olten geführte Angebot verfügt über 40 Betreuungsplätze (60 Betreuungsplätze am Mittag) und steht primär allen Kindern am Standort Kleinholz ab Kindergarteneintritt bis zum Ende der Primarschule zur Verfügung.

In der Tagesstruktur Kleinholz werden die Kinder altersgerecht von qualifizierten Fachpersonen in ihrer Freizeit betreut und gefördert.

Festlegung einer Mindestbelegung

Dabei kommt einerseits dem freien Spiel eine wichtige Bedeutung zu, andererseits werden spielerische, sportliche, kulturelle und kreative Aktivitäten angeboten.

Um eine möglichst ausgewogene Nutzung der Tagesstruktur über die verschiedenen Wochentage hinweg zu erreichen und damit einhergehend Personalplanung zu vereinfachen, wird eine Mindestbelegung festgelegt.

Ab einem Mittagstischmodul muss mindestens ein Nachmittagsmodul gebucht werden. Ab dem dritten Mittagstischmodul muss ein zweites Nachmittagsmodul gebucht werden.

Die Module orientieren sich an den Unterrichtszeiten der Kindergärten und Primarschulen.

Ganztägiges Ferienangebot

Während des Pilotbetriebs soll während sechs Wochen ein ganztägiges Ferienangebot zur Verfügung gestellt werden.

Das Angebot startet um 7 Uhr und endet um 18 Uhr. Es findet jeweils in den Sommer-, Herbst-, Winter- und Frühlingsferien statt.

Das Angebot der Tagesstruktur Kleinholz ist für Eltern freiwillig und kostenpflichtig. Die Betreuungsstunde in der Tagesstruktur Kleinholz kostet zwölf Franken.

Die Eltern können auch für die schulergänzende Betreuung im Rahmen der Tagesstruktur Kleinholz bei der Stadt Olten ein Gesuch für Betreuungsgutscheine gemäss Reglement zur Finanzierung der Kinderbetreuung stellen.

Vierjähriger Pilotbetrieb

Die Tagesstruktur Kleinholz soll in einem ersten Schritt im Rahmen eines vierjährigen Pilotbetriebs bewilligt werden.

In diesem Zeitraum kann das Konzept getestet und für die Einführung an weiteren Standorten geschärft werden.

Der Pilotbetrieb wird nach drei Jahren evaluiert und nach Ablauf des vierjährigen Betriebs soll dem Gemeindeparlament und dem Stimmvolk eine Vorlage für den dauerhaften Betrieb städtischer Tagesstrukturangebote an verschiedenen Standorten vorgelegt werden.

Finanzierung der Kosten

Für den vierjährigen Pilotbetrieb ab dem Schuljahr 24/25 bis 27/28 ist gemäss dem beschränkten Bruttoprinzip ein jährlich wiederkehrender Kredit in der Höhe von 300'000 Franken zu bewilligen.

Ab einer Auslastung von 75 Prozent ist das Tagesstrukturangebot vollumfänglich über Elternbeiträge finanziert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SRF / Nau.ch
69 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»
Läderach Zürich
20 Interaktionen
1. Mai-Ticker

MEHR AUS OLTEN

Balsthal
Gegenstände auf Gleisen
5 Interaktionen
Hägendorf SO
Unfallstelle in Trimbach
Trimbach SO
Oensingen