Aargauer Landwirtschaftspreis 2025 geht an Jules Frey

Jules Frey vom Klosterhof in Muri gewinnt den Aargauer Landwirtschaftspreis. Weitere Auszeichnungen gehen an Nadia Burger und den Nüeltschehof in Wohlenschwil.

Bauernverband Aargau
Gewinner Hauptpreis Landwirtschaftspreis: Jules Frey, Klosterhof Muri. - Bauernverband Aargau

Wie der Bauernverband Aargau mitteilt, wurden die Gewinner des Landwirtschaftlichen Unternehmenspreises am sechsten Buure-Sunntig in der Vianco Arena in Brunegg präsentiert. Bei reichhaltigem Brunch und Unterhaltungsprogramm genossen rund 700 Personen diesen Tag.

Neben dem Hauptpreis «Aargauer Landwirtschaftspreis» wurden Landwirtinnen und Landwirte in der Kategorie «Aargauer Landwirtschaftstalent» sowie mit dem Publikumspreis «Aargauer Lieblingshof» ausgezeichnet.

Jules Frey vom Klosterhof in Muri gewinnt den Hauptpreis

Den Hauptpreis holte sich Jules Frey aus Muri. Mit grosser Freude nahm er den Preis von Landwirtschaftsdirektor Dr. Markus Dieth auf der Bühne der Vianco Arena in Empfang. Der 34-jährige Meisterlandwirt führt den traditionsreichen Klosterhof in Muri mit frischem Elan und klarer Vision. Er verbindet traditionelle Landwirtschaft mit innovativen Ideen.

Jules Frey hat bei mehreren wichtigen Kriterien gepunktet. Er bewirtschaftet einen äusserst vielseitigen Betrieb, hat eine ausgezeichnete Nase für den Markt und setzt mutig neue Ideen um. Neben dem klassischen Ackerbau mit Kulturen wie Körnermais, Kartoffeln und Weizen setzt Jules Frey auf Diversifikation: So pflegt er auf 4,7 Hektaren Christbäume für den Handel und Direktverkauf.

Beim Christbaum-Event wird man mit der Pferdekutsche zu den Bäumen gefahren, kann sich seinen eigenen Weihnachtsbaum aussuchen, selbst sägen und sich nachher im gemütlichen Alpbeizli aufwärmen und verpflegen. Ein Anlass für die ganze Familie. Die Self-Pick Blumenfelder an 13 Standorten sind ein wichtiger Betriebszweig. Hier können von März bis Oktober rund 15 verschiedene Schnittblumen gepflückt werden.

Zudem betreibt Jules Frey mit seiner Partnerin Valérie einen Selbsterntegarten. Im Garten können rund 60 Personen aus der Region mit ihrem Abo saisonales, biologisches Gemüse selber ernten. Der Lebensbaumpark mit über 3000 einheimischen Laubbäumen schafft einen Bezug zur Natur und ist das ideale Geschenk für Kind, Patenkind oder zur Hochzeit.

Aargauer Landwirtschaftstalent geht nach Freienwil

Nadia Burger aus Freienwil betreibt zusammen mit ihrem Partner Ramon Gerber Milchwirtschaft in Freienwil. Sie gewannen den Preis als «Aargauer Landwirtschaftstalent», der Auszeichnung für Jungunternehmer. Die junge Landwirtin führt den Hof mit viel Umsicht und Ideen für die Zukunft.

Mit Melkroboter, Milchautomat und Direktvermarktung setzt Nadia Burger auf Effizienz und Kundennähe. Gleichzeitig bleibt sie ihrer sozialen Verantwortung treu und pflegt enge Beziehungen im Dorf und in der Region.

Der Publikumsliebling kommt aus Wohlenschwil

Der Publikumspreis «Aargauer Lieblingshof» gewann der Nüeltschehof in Wohlenschwil. Judith und Alex Füglistaller führen ihren vielseitigen Familienbetrieb mit Herz, Verstand und einer grossen Portion Kreativität.

Zusammen mit ihren drei Kindern schaffen sie mit viel Eigeninitiative und offenen Hoftüren einen Ort für die Bevölkerung, welcher weit über die Produktion von Lebensmitteln hinausgeht – ein Ort der Begegnung und des Austauschs. So machen die Landwirtschaft zum Erlebnis. Am Online-Voting auf der Website landwirtschaft.ag beteiligten sich über 3500 Personen.

Hinter dem Landwirtschaftlichen Unternehmenspreis stehen die Aargauische Landwirtschaftliche Kreditkasse (ALK), das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg und der Bauernverband Aargau (BVA). Der Preis ist mit insgesamt 20’000 Franken dotiert und wird rund alle drei Jahre vergeben.

Ein Fest für alle Mitglieder

Die anwesenden Bauernfamilien und Gäste genossen das gemütliche Zusammensein. Das vielfältige Buffet, liebevoll zubereitet vom Restaurant Traube in Küttigen, fand grossen Anklang. Mit Charme und Souveränität führte Moderatorin Colette Basler durch das Programm.

Für musikalische Unterhaltung sorgten die «Enderlin Chicks» sowie die «Liebegger Musik», welche den Anlass stimmungsvoll umrahmte. Das Organisationskomitee blickt zufrieden auf den sechsten Aargauer Buure-Sunntig zurück.

Kommentare

Weiterlesen

put
89 Interaktionen
«Onkel an der Front»
BBC Tim Davie
64 Interaktionen
Doku-Skandal

MEHR AUS LENZBURG

Migros holzspielzeug
7 Interaktionen
Villmergen AG
Kantonspolizei Aargau
15 Interaktionen
Stein/Lenzburg AG
Bremgarten