Wie die Gemeinde Sargans mitteilt, sollen die Feuerwehr, der Zivilschutz, die Rettung und die Alpine Rettung Ostschweiz unter einem Dach vereint werden.
Rathausgebäude und Gemeindeverwaltung in der Ortsgemeinde Walenstadt im Sarganserland.
Rathausgebäude und Gemeindeverwaltung in der Ortsgemeinde Walenstadt im Sarganserland. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

25 Millionen Franken betragen die Baukosten für den geplanten Sicherheits- und Rettungsstützpunkt im Wangser Riet gemäss dem Kostenvoranschlag.

Knapp 23 Millionen Franken sollen durch die Feuerwehrersatzabgaben der Gemeinden Mels, Sargans und Vilters-Wangs finanziert werden.

Die Investition in die zeitgemässe Infrastruktur erfolgt über eine Spezialfinanzierung (Feuerwehrersatzabgabe) und wird daher den Gemeindehaushalt nicht belasten. Die geplanten Investitionen haben also keine Auswirkungen auf den Steuerfuss der drei Gemeinden.

Das Gutachten und der Antrag der Gemeinderäte werden derzeit finalisiert.

Öffentlicher Informationsanlass

Am 24. April 2024 wird für die interessierte Bevölkerung ein öffentlicher Informationsanlass durchgeführt.

An diesem werden das Projekt, die Hintergründe und die Finanzierung im Detail vorgestellt. Am 9. Juni 2024 findet dann die Urnenabstimmung statt.

Damit der Sicherheits- und Rettungsstützpunkt realisiert werden kann, müssen alle drei Gemeinden dem Baukredit zustimmen.

Entscheidende Fragestellungen sind geklärt

Die ursprüngliche Projektplanung sah vor, die Kreditabstimmung im Juni 2023 durchzuführen.

Im Frühling dieses Jahres zeichnete sich jedoch ab, dass dieser Zeitplan zu sportlich ist und es zu Verzögerungen kommen wird.

Dem Verwaltungsrat des Zweckverbands Feuerwehr Pizol war es wichtig, der Bevölkerung ein ausgereiftes Projekt vorzulegen, bei dem sämtliche entscheidende Fragen geklärt sind.

Die Zivilschutzorganisation ist der wichtigste Ankermieter des Stützpunkts

«In den vergangenen Monaten wurden verschiedene juristische Abklärungen getätigt.

Zudem konnten wir bei allen Sarganserländer Gemeinderäten die Zustimmung zum Mietverhältnis der Zivilschutzorganisation Sarganserland einholen», erklärt Fritz Thuner, Präsident des Zweckverband Feuerwehr Pizol.

Diese ist für das Projekt entscheidend, da die Zivilschutzorganisation der wichtigste Ankermieter des geplanten Sicherheits- und Rettungsstützpunkts ist.

Weitere Partner sind die Rettung St.Gallen sowie die Alpine Rettung Ostschweiz. Auch sie haben ihre Absichtserklärung abgegeben, sich im Neubau einzumieten.

Subventionsbeitrag von 2,3 Millionen Franken in Aussicht gestellt

Durch den Zusammenzug der verschiedenen Organisationen können Synergien genutzt und langfristig Kosten gespart werden. Nun gilt es, das Bauvorhaben wie projektiert voranzutreiben.

Einerseits, um die Sicherheit der Bevölkerung nachhaltig sicherstellen zu können, andererseits, um sich den Unterstützungsbeitrag der Gebäudeversicherung St.Gallen zu sichern.

Diese hat für den Sicherheits- und Rettungsstützpunkt einen Subventionsbeitrag von 2,3 Millionen Franken in Aussicht gestellt.

Damit die Feuerwehr Pizol von der Subvention profitieren kann, muss das Projekt bis 2025 mindestens bewilligt sein. Danach werden im Kanton St.Gallen keine Beiträge mehr an Depotneubauten ausgerichtet.

Investition in Sicherheit

Der Depotneubau im Wangser Riet ist nötig, da die regionale Feuerwehr Pizol derzeit dezentral in Mels, Sargans und Vilters-Wangs in teils alten und sanierungsbedürftigen Depots untergebracht ist.

Mit der dezentralen Organisation werden die heute geforderten Hygiene-Standards nicht mehr erfüllt.

Hinzu kommen komplizierte und ressourcenintensive Abläufe, welche den heutigen Anforderungen nicht mehr entsprechen.

Bereits im Jahre 2005 wurden die früheren Ortsfeuerwehren Mels, Sargans und Vilters-Wangs zur Feuerwehr Pizol zusammengeschlossen.

Einsatzgebiet umfasst mehr als 180 Quadratkilometer

Im Jahr 2021 wurde die Organisation in den Zweckverband Feuerwehr Pizol überführt.

Im Einzugsgebiet der Feuerwehr Pizol leben über 20'000 Einwohner. Das Einsatzgebiet umfasst mehr als 180 Quadratkilometer.

Die Hilfeleistungen werden in den drei politischen Gemeinden Mels mit dem Weisstannental, Vilters-Wangs mit dem Pizolgebiet und Sargans mit dem Knoten-Bahnhof erbracht.

Im Weiteren ist die Feuerwehr Pizol ein Strassenrettungsstützpunkt. Betreut werden unter anderem auch die Autobahn-Abschnitte zwischen Flums und Bad Ragaz sowie zwischen Sargans und Sevelen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

VerwaltungsratVilters-WangsZivilschutzBad RagazFeuerwehrAutobahnSargansFrankenFlumsMels