Stadt Luzern

Swiss Steel profitiert vom höheren Stahlpreis

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Der Stahlhersteller Swiss Steel hat sich im zweiten Quartal weiter vom Einbruch wegen der Corona-Krise erholt.

swiss steel
Die Swiss Steel in Emmen LU steckt mitten in der Krise. (Archivbild) - Keystone

Trotz eines geringeren Verkaufsvolumens wegen des Ausfalls eines Werkes legte der Umsatz um ein Drittel auf 1,1 Milliarden Euro zu. Swiss Steel erhöhte wegen des guten Zwischenergebnisses die Ziele für das Gesamtjahr.

Grund für den höheren Umsatz ist der massiv gestiegene Stahlpreis, wie das Luzerner Unternehmen am Dienstag, 16. August 2022, in einem Communiqué mitteilte. Dieser kletterte auf 2442 Euro pro Tonne, nachdem er im Vorjahr lediglich 1621 Euro betragen hatte. Der Stahlverkauf sank aber um 11,8 Prozent auf 457 Kilotonnen.

Die Gewinn- und Absatzzahlen hatte der Konzern schon Mitte Juli veröffentlicht. So verbesserte sich der bereinigte Betriebsgewinn (EBITDA) gegenüber dem Vorjahresquartal um 46,8 Prozent auf 96 Millionen Euro. Der Konzerngewinn stieg gar um mehr als die Hälfte auf 30,4 Millionen Euro.

Die soliden Ergebnisse seien jedoch durch die aussergewöhnlich hohen Rohstoff- und Energiepreise belastet worden, schrieb Swiss Steel. Der Schmelzofen im französischen Werk Ugine, der nach einem Unfall im Winter ausgefallen war, werde seit Juni wieder hochgefahren, hiess es.

Konzern erhöht die Ziele für den Betriebsgewinn

In Zukunft werde eine vorausschauende und flexible Produktionsplanung entscheidend sein, um den hohen Energiepreisen und anhaltenden Volatilitäten zu begegnen, hiess es: «Mit unserer globalen Präsenz und Produktionsverlagerungen ist die Swiss Steel Group hier im Vorteil, falls die Energieversorgung knapp werden sollte.»

Angesichts der guten Halbjahresergebnisse erhöht der Konzern nun die Ziele für den Betriebsgewinn. Neu erwartet Swiss Steel einen bereinigten EBITDA zwischen 220 und 260 Millionen Euro, nachdem das Unternehmen bisher 160 bis 200 Millionen Euro in Aussicht gestellt hatte. Dies allerdings unter der Annahme, dass nur unwesentliche zusätzliche Störungen auftreten.

«Wir können die wesentlichen Unsicherheiten im Energiesektor derzeit nicht abschliessend einschätzen, weder in Bezug auf die Preisentwicklung noch auf die Verfügbarkeit. Infolgedessen erwarten wir eine geringere Marktnachfrage und einen daraus resultierenden Margenrückgang», schrieb Swiss Steel weiter. Diese würden die übliche saisonale Abschwächung in der zweiten Jahreshälfte verstärken.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Prinz William
28 Interaktionen
Im Letzigrund
Brigitte und Emmanuel Macron
116 Interaktionen
Unangenehm!

MEHR AUS STADT LUZERN

Rathausturm Stadt Luzern
2 Interaktionen
Luzern
FC Luzern Thibaut Klidjé
166 Interaktionen
Nau-Infos
Klinik Montana
3 Interaktionen
Verkauf
Flashdance
1 Interaktionen
Erfolgsquote