Stadt Luzern

Stadt Luzern ermöglicht legales Sprayen auf zwei Wänden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Auf zwei Wänden einer Tunneleinfahrt in der Sentimatt in Luzern darf ab April legal gesprayt werden. Die Stadt hat dieses Kunstprojekt mit Personen aus der Sprayerszene umgesetzt.

Sprayereien an einem Stromkasten. - Keystone

Auf zwei Wänden einer Tunneleinfahrt in der Sentimatt in Luzern darf ab April legal gesprayt werden. Die Stadt hat dieses Kunstprojekt mit Personen aus der Sprayerszene umgesetzt. Damit erhielten an der Spraykunst interessierte Personen auch in Luzern eine Plattform für legales Sprayen, teilte die Stadt am Montag mit. Ermöglicht habe dieses Projekt das Bundesamt für Strassen (Astra) als Eigentümerin der Wände.

Bislang war die Autobahnunterführung am Senitweg ein beliebter Ort für illegales Sprayen. Die Umgestaltung dieser Unterführung waren für die Stadt sowie Personen aus der Sprayerszene Anlass, über eine legale Sprayerwand nachzudenken. Vorbilder waren die legalen Spraywände entlang des Freigleis im Bereich Kriens-Mattenhof sowie jene im Industriegebiet in Emmenbrücke.

Das Projekt hat zum Ziel, legales Sprayen zu ermöglichen und damit illegales Sprayen zu verhindern sowie den öffentlichen Raum mit Kreativität und Farbe aufzuwerten. Auch sollen Kinder und Jugendliche vor Ort Workshops besuchen können.

Legal gesprayt werden darf somit künftig einerseits entlang der Einfahrt Sonnenbergtunnel, zwischen der SBB Unterführung auf der Seite Dammstrasse bis zum Bereich mit den Metalleinfassungen. Andererseits entlang der Sentimattstrasse Richtung Reuss. Insgesamt steht zwei Wände mit einer Länge von total etwa 150 Metern zur Verfügung. Sie sind zwei bis drei Meter hoch.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
103 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR AUS STADT LUZERN

Euro 2025 Niederländer Luzern
4 Interaktionen
8000 Oranjes
maxima
3 Interaktionen
Mit Tochter
Rehkitz
28 Interaktionen
Luzern
Porträtfoto Mann Brille
2 Interaktionen
Politik