Stadt Luzern

Ozonbelastung liegt in der Zentralschweiz klar über dem Grenzwert

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

In der Zentralschweiz sind die Ozonwerte wegen der heissen Sommertage stark erhöht. Die Behörden raten, körperliche Anstrengungen auf den Morgen zu beschränken.

Ozon
Ozon entsteht bei heisser und sonniger Witterung aus Stickoxiden von Autoabgasen und Feuerungen sowie Lösemitteldämpfen aus Industrie und privatem Gebrauch. - keystone

In der Zentralschweiz sind die Ozonwerte wegen der heissen Sommertage stark erhöht. Die Behörden rufen die Bevölkerung unter anderem dazu auf, körperliche Anstrengungen nur morgens auszuüben, wie sie in einer Mitteilung am Dienstag bekanntgaben.

In der Zentralschweiz liegt die Ozonbelastung laut Umwelt Zentralschweiz, welches die Luftqualität der Kantone Luzern, Zug, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden überwacht, derzeit über dem Stundenmittelgrenzwert von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter. Dieser Wert, der laut Luftreinhalte-Verordnung nur maximal einmal pro Jahr überschritten werden darf, wurde an mehreren Stationen überschritten.

Hauptursache der hohen Ozonbelastung seien die anhaltende Hitze und die starke Sonneneinstrahlung.

Gesundheitsrisiken durch hohe Ozonbelastung

Besonders in den Nachmittagsstunden würden Belastungen erreicht, die Augen, Atemwege und das Herz-Kreislauf-System reizen und langfristig Erkrankungen fördern könnten. Um gesundheitliche Folgen zu vermeiden empfiehlt das Bundesamt für Umwelt körperliche Anstrengungen im Freien auf den Morgen zu beschränken Wohnräume in den frühen Stunden zu lüften und Aufenthalte im Freien zwischen Mittag und Abend zu vermeiden.

Ozon ist ein unsichtbares Gas, das in der Atmosphäre vorkommt. In 20 bis 30 Kilometern Höhe schützt die Ozonschicht vor schädlicher UV-Strahlung. In Bodennähe entsteht Ozon natürlicherweise und zusätzlich durch Abgase sowie Emissionen aus Farben und Lösungsmitteln.

Starke Sonneneinstrahlung wandelt diese Schadstoffe in Ozon um.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6525 (nicht angemeldet)

Einfach zu Hause bleiben. In der Zentralschweiz ist ja sowieso nichts los.

User #1023 (nicht angemeldet)

Das Problem betrifft nur die Städte. In den Städten: VOC-Emissionenverbieten, um Ozon zu mindern. Eine wirksame Ozonreduktion erfordert oft gleichzeitig reduzierte Emissionen von VOC und NOx. Den Autoverkehr verbieten.

Weiterlesen

Donald Trump Nationalgarde
452 Interaktionen
«Zweifel säen»
a
1’245 Interaktionen
Zölle

MEHR AUS STADT LUZERN

coronavirus
2 Interaktionen
Luzern
Unterricht (Symbolbild)
2 Interaktionen
Zum neuen Schuljahr
See Pilatus Panorama Luzern
1 Interaktionen
Politik