Stadt Luzern

Luzern: Die Synode der Reformierten Kirche hat gewählt

Die Mitglieder der Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern legten an der konstituierenden Sitzung ihr Gelübde ab.

Kanton Luzern
Der neu gewählte fünfköpfige Synodalrat v.l.n.r.: Lilli Hochuli, Ulf Becker, Lilian Bachmann (Präsidentin), Florian Fischer (Vizepräsident) und Norbert Schmassmann. - Evangelisch-Reformierten Landeskirche

Die Mitglieder der Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche desKantons Luzern legten ihr Gelübde ab. Das kirchliche Parlament hat anschliessend Fritz Bösiger zum Synodepräsidenten und Beatrice Barnikol zur Vizepräsidentin gewählt. Im Synodalrat bestätigt wurden Lilian Bachmann als Präsidentin, Florian Fischer als Vizepräsident und Ulf Becker. Neu in der Exekutive vertreten sind Lilli Hochuli und Norbert Schmassmann.

Nach den Gesamterneuerungswahlen für die Amtsdauer 2021 bis 2025 vom vergangenen April ist die neue Synode der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern an ihrer konstituierenden Sitzung am 23. Juni 2021 erstmals zusammengekommen. Das kirchliche Parlament besteht aus insgesamt 60 Abgeordneten, welche in einer der vier Fraktionen Agglomeration, Land, ReligiösSozial oder Stadt vertreten sind. Die Abgeordneten legten an der alle vier Jahre stattfindenden konstituierenden Sitzung ihr Gelübde ab und wählten im Anschluss unterschiedliche Gremien sowie Organe.

Synodepräsidium und Synodalrat

Die Synodalen wählten Fritz Bösiger aus Ufhusen (Fraktion Land) zum Präsidenten und Beatrice Barnikol aus Honau (Religiös-Soziale Fraktion) zur Vizepräsidentin der Synode. Weiter wurden im Synodalrat – der landeskirchlichen

Exekutive – Lilian Bachmann aus Luzern (Präsidentin), Florian Fischer aus Luzern (Vizepräsident) sowie Pfarrer Ulf Becker aus Reiden für weitere vier Jahre bestätigt. Neu in den Synodalrat gewählt wurden Lilli Hochuli (Pfarrerin in der Kirchgemeinde Hochdorf und Juristin) und Norbert Schmassmann (Dr. rer. pol., Luzern). Der komplett besetzte Synodalrat wurde in Pflicht genommen und beginnt seine neue Legislatur am 1. Juli 2021.

Geschäftsprüfungskommission

Weiter hat die Synode aus ihrer Mitte die Mitglieder der ständigen Kommissionen bestimmt. Die Geschäftsprüfungskommission, welche unter anderem die parlamentarischen Geschäfte prüft und vorberät, besteht aus elf Mitgliedern.

Gewählt wurden André Karli (Präsident), Eric Bartsch, Ruth Burgherr, Peter Metz, Peter Möri, Andrea Roth, Martin Schelker, Walter Stucki, Priska Studer-Zaugg, Pfarrer David van Welden und Christa Wenger.

Redaktionskommission

Die ständige Redaktionskommission, welche alle Erlasse der Synode in sprachlicher und gesetzestechnischer Hinsicht prüft, setzt sich zusammen aus Hans Küher (Präsident), Ursula Bärfuss und Peter Laube. Ersatzmitglieder sind Pfarrer Carsten Görtzen und Daniel Krähenbühl.

Schlichtungsstelle

Bei innerkirchlichen Streitigkeiten oder Spannungen kann die Schlichtungsstelle zur Vermittlung angerufen werden. Ihr gehören Rechtsanwalt Urs Schaffhauser (Präsident), Silvana Beeler Gehrer (Vizepräsidentin) und Pfarrer Hans-Ulrich Steinemann an. Als Ersatzmitglieder sind Rolf Baumann, Stephan Dünki und Rechtsanwalt Christoph Hehli bestimmt.

Stimmenzählende und Synodeschreiber

Als Stimmenzählende gewählt wurden Ruth Heiniger und Patrick Siegrist sowie als Stellvertreter Axel Achermann und Christov Rolla. Der Synodepräsident Fritz Bösiger verabschiedete Synodeschreiber Urs Achermann und bedankte sich für seine Arbeit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Stäfa ZH
Wirbel
Thurbo
156 Interaktionen
«Nervig»

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern
Luzern
Stadt Luzern
Luzern
Privilegien
Kantonsrat