Letzte Woche konnte die Luzerner Polizei einen mutmasslichen Betrüger (37) festnehmen. Er dürfte Mitglied einer Gruppierung von Telefonbetrügern sein.
Handschellen
Ein Ehepaar wurde wegen Mitgliedschaft in der IS-Terrororganisation und des Vorwurfs von Kriegsverbrechen einschliesslich Völkermord und Sklaverei verhaftet. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Polizei hat einen möglichen Betrüger (37) am 14. April 2023 verhaften können.
  • Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern und gibt Tipps.
Ad

Am Freitag, 14. April 2023 wurde eine Person in einer Landgemeinde im Kanton Luzern angerufen und dazu gedrängt, ihr Bankschliessfach zu leeren. Zudem sollte die Person den Inhalt einer bezeichneten Person übergeben. Das mutmassliche Opfer reagierte richtig und informierte die Polizei.

Abholer wird bei Übergabe verhaftet

Der unbekannte Abholer konnte unmittelbar nach der Übergabe von der Luzerner Polizei festgenommen werden. Es handelt sich um einen 37-jährigen Polen, welcher in der Zentralschweiz wohnhaft ist. Er befindet sich in Untersuchungshaft.

Die Untersuchung führt die Staatsanwaltschaft Emmen.

Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Immer wieder werden der Polizei Betrugsversuche gemeldet. In den meisten Fällen gaben sich die Betrüger als Polizisten, Mitarbeitende der Staatsanwaltschaft oder als Bankangestellte aus. Zudem wurden Personen mit Schockanrufen konfrontiert, in welchen ihnen mit erfundenen Unfällen von Angehörigen Angst gemacht wurde.

So schützen Sie sich

Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerufen werden und Ihnen eine Geschichte von einer angeblichen Straftat oder einem Unfall erzählt wird. Beenden Sie das Gespräch umgehend.

Kontaktieren Sie Ihre Angehörigen und versichern Sie sich, ob es ihnen gut geht bzw. dass die erzählte Geschichte nicht stimmt.

Betrüger Telefon Polizei
Die Polizei warnt vor Telefonbetrügern. - Pixabay

Geben Sie keine Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse, Bankkonten oder Wertsachen. Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an eine Ihnen unbekannte Person!

Wenn Sie jemand am Telefon unter Druck setzt, beenden Sie das Gespräch. Das ist nicht unhöflich, sondern dient Ihrem Schutz!

Sensibilisieren Sie Personen in Ihrem persönlichen Umfeld zum Thema Telefonbetrug. Helfen Sie mit, Telefonbetrüger zu entlarven – wählen Sie bei jedem Verdacht die Notrufnummer 117.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TelefonAngst