1,28-Millionen-Projekt: Knoten Utenberg wird optimiert
Die Stadt Luzern saniert den Knoten Utenberg mit neuer Verkehrsführung, breiten Radstreifen, aufgewertetem Parkplatz und optimierter Wertstoffsammelstelle.

Wie die Stadt Luzern mitteilt, bestehen beim Verkehrsknoten Utenberg Defizite bei der Verkehrssicherheit und es ist eine veraltete Lichtsignalanlage in Betrieb. Die Stadt Luzern plant eine Anpassung dieses Knotens, so dass bei gleichzeitiger Verbesserung der Verkehrs- und Schulwegsicherheit, das Überqueren der Strasse für den Fussverkehr auch ohne Lichtsignalanlage möglich ist.
Im Rahmen der Bauarbeiten wird auch der baufällige Parkplatz Utenberg neugestaltet und entsiegelt. Zudem kann die zurzeit ungünstig platzierte Wertstoffsammelstelle erneuert und an einen geeigneten Standort verlegt werden.
Sämtliche Optimierungen erfolgen im Rahmen eines koordinierten Projekts. Der Stadtrat beantragt dafür einen Sonderkredit von 1,28 Millionen Franken. Der Grosse Stadtrat wird voraussichtlich an seiner Sitzung vom 23. Oktober 2025 über dieses Geschäft beraten.
Baustart für Anfang 2026 geplant
Die Planauflage für das Projekt hat bereits stattgefunden und das Projekt ist seitens Behörden bewilligt. Unter der Voraussetzung der Genehmigung des Sonderkredits ist der Baustart auf Anfang 2026 geplant.
Der Projektperimeter umfasst den Knoten Utenberg, an welchem die Adligenswilerstrasse, die Utenbergstrasse, die Dietschibergstrasse und die Gundoldingenstrasse zusammenkommen. Zwischen der Dietschibergstrasse und der Utenbergstrasse befindet sich der Parkplatz Utenberg, welcher ebenfalls zum Projektperimeter gehört.
Neue Strassenraumgestaltung
Die Stadt Luzern nimmt die vorhandenen Mängel bezüglich Verkehrs- und Schulwegsicherheit sowie die veraltete Lichtsignalanlage zum Anlass, die Verkehrsflächen und das Umfeld des Knotens sicherer sowie attraktiver zu gestalten. Der Einmünder der privaten Dietschibergstrasse wird verschoben und mit einer Trottoirüberfahrt ergänzt.
Auch der grosszügig gestaltete Einmünder der Utenbergstrasse wird angepasst und der bestehende Zebrastreifen mit Mittelinsel optimiert. Durch die Umnutzung der nicht mehr verwendeten Busbuchten in der Adligenswilerstrasse und durch die Aufhebung der Abbiegespur auf Höhe Utenbergstrasse, entsteht Platz für einen breiteren Radstreifen sowie für einen gut erreichbaren und abgetrennten Raum für die Wertstoffsammelstelle.
Der Knoten wird durch diese Anpassungen übersichtlicher, die Vortrittsverhältnisse sind auch ohne Lichtsignalanlage klar geregelt und der Verkehr wird tendenziell flüssiger.
Umgestaltung Parkplatz
Der bestehende, aktuell komplett versiegelte Parkplatz zwischen der Dietschiberg- und der Utenbergstrasse wird im Zuge des Projekts ebenfalls aufgewertet. So wird der Parkplatz entsiegelt und die Parkfelder werden mit sickerfähigem Belag ausgestattet.
Dadurch kann das Regenwasser direkt an Ort und Stelle versickern. Auch wird die Anordnung der Parkfelder komplett überarbeitet und ein rollstuhlgerechtes Parkfeld realisiert. Zudem wird die Parkfläche mit Neupflanzungen von Bäumen auch ökologisch deutlich aufgewertet.
Separatsammelstelle und Wasserversorgung
Zur Optimierung der Abfalllogistik wird im Bereich der früheren Busbuchten stadtauswärts eine neue Pressmulde installiert. Diese dient dem Strasseninspektorat künftig als Entsorgungsstelle für Strassenabfälle.
Im Rahmen der Knotenoptimierung wird die bestehende Wertstoffsammelstelle aufgehoben und am Standort neben der Pressmulde eine neue Sammelstelle mit sechs Unterflurcontainer-Anlagen erstellt.
Zur Ausführung dieser Arbeiten beantragt der Stadtrat beim Grossen Stadtrat einen Sonderkredit von 1,28 Millionen Franken. Über diesen wird der Grosse Stadtrat voraussichtlich an seiner Sitzung vom 23. Oktober 2025 beraten.