Stadt Zürich

Antifa-Gruppe will Platzspitz besetzen – Polizei greift ein

Redaktion
Redaktion

Zürich,

In Zürich lief am Freitagabend ein Gross-Einsatz der Polizei. Eine Antifa-Gruppe wollte das Areal beim Park neben den SBB-Gleisen besetzen.

Platzspitz Polizei Zürich
Die Polizei riegelte das Gebiet vor dem Landesmuseum ab. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Platzspitz in Zürich ist am Freitagabend besetzt worden.
  • Die Polizei sperrte das Gebiet grossräumig ab.
  • Eine Antifa-Gruppe steckte hinter der Aktion.
  • Die Polizei ging mit Wasserwerfern und Gummischrot gegen die Besetzer vor.

Am Freitagabend gegen 18 Uhr ist es in Zürich zu einem Polizeieinsatz am Platzspitz gekommen.

Antifa-Aktivisten hatten das Areal beim Park neben den SBB-Gleisen besetzt.

Besetzer
Auf Instagram zeigen sich die Besetzer vermummt. - Instagram/@gleis161

Die Stadtpolizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort und sperrte das Gebiet weiträumig ab. Auch der Verkehr beim Central war eingeschränkt.

«In der Innenstadt sind überall Sirenen zu hören», berichtete der Nau-Reporter vor Ort.

Auch Boote der Polizei befanden sich auf der Limmat im Einsatz.

Besetzer waren Gruppe aus Antifa-Milieu

Bei den Besetzern handelte sich um eine Gruppe aus dem Antifa-Milieu. Sie versuchten, «alle Zugänge von innen zu verbarrikadieren und das Gelände zu besetzen», teilte die Polizei am Abend mit.

Auf dem Instagram-Account der Gruppe «Gleis 161» hiess es: «Soeben wurde der Platzspitz in Zürich neben den Gleisen der SBB besetzt. Die Bullen greifen bereits an, kommt vorbei!»

Die Polizei stürmte das Gelände und ging mit Wasserwerfern und Gummischrot gegen die Besetzer vor. Einige flüchteten über die Limmat.

Zürich Gleis 161
Auf Instagram zeigt die Gruppe «Gleis 161» ein Foto von Vermummten. - Instagram/@gleis161

Die Besetzer seien am Abend eingekesselt worden. Die Polizei kontrollierte bis kurz vor 22 Uhr insgesamt 233 Personen und verwies des Ortes.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4911 (nicht angemeldet)

Hoffe es gibt schlumpfsalat zum Nachtessen.

User #2216 (nicht angemeldet)

Rechtspopulisten wie Trump erzeugen oft eine Fake-„Wahrheit“ durch: Wiederholung und mediale Resonanz. Polarisierung und Lagerbildung. Emotionale Mobilisierung, die rationale Kritik aushebelt. Direkte Kommunikation, die traditionelle Institutionen umgeht. Performative Inszenierung, die Symbole über Fakten stellt. Zerstörung alternativer Wahrheiten, um den Diskursraum zu dominieren. Man sieht dabei eindeutig wie mit Fake-News, Lügen, Wiederholungen immer gleicher Infos und damit der Hass mit Socialmedia/Telegram bei einigen drastisch zunimmt. Zunehmende, rechtspopulistische Einflüsse in der Gesellschaft werden immer mehr spürbarer. Die wissenschaftsfeindlichkeit, Halbwahrheiten und FakeNews erodieren jeden Konsens und darauf baut laute Rhetorik, Hass und Spaltung der Gesellschaft. Dafür brauchts Widerstand.

Weiterlesen

Migros
360 Interaktionen
«Verhandlungen»
China
192 Interaktionen
Cyber-Alarm!

MEHR AUS STADT ZüRICH

Sandra Studer
35 Interaktionen
«Weniger hübsch»
Migros Lieferung
Ab 2026
Kantonsrat Zürich
2 Interaktionen
Zürich
Gerald Scheiblehner GC
15 Interaktionen
0:6 beim FCL