Liestal

Liestal schützt das Hornissennest am Spazierweg

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Liestal,

Wie die Stadt Liestal mitteilt, herrscht nun Ruhe am Spazierweg für die Hornissen. Einige junge Königinnen werden überwintern und im 2024 neue Staaten gründen.

Die historische Häuserzeile mit der Stadtkirche in Liestal.
Die historische Häuserzeile mit der Stadtkirche in Liestal. - Nau.ch / Werner Rolli

In diesem Sommer 2023 hat eine Hornissen-Königin für ihr Nest einen Hohlraum in der Trockensteinmauer des Üetentaler Rebbergs ausgesucht.

Das junge Volk entwickelte sich prächtig und schon bald flogen immer mehr Hornissen ein und aus. Es war eine Freude, den Tieren zuzuschauen.

Allerdings führt entlang der Mauer ein viel begangener Spazierweg und die Spazierenden kreuzten die Ausflugschneise der Hornissen genau auf Kopfhöhe.

Eine Umsiedlung des Nestes war nicht möglich

Im dümmsten Fall hätte so ein Zusammenstoss zu einem Hornissenstich führen können. Was tun? Die Stadt Liestal hat sich des Problems angenommen.

Statt einen Schädlingsbekämpfer aufzubieten, liess sich die Abteilung Sicherheit von einer Fachfrau Hornissenschutz beraten.

Weil eine Umsiedlung des Nestes nicht möglich war, wurde eine Abschrankung vor das Nest gestellt. Somit flogen die Hornissen jetzt seitlich und nach oben weg.

Aussicht auf eine neue Generation

Mutige schauten gern hinter die Stellwand und konnten das emsige Treiben beim Ein- und Ausflug beobachten. Seit den ersten kalten Tagen ist Ruhe eingekehrt.

Die meisten Tiere sind gestorben, aber einige junge Königinnen überwintern und werden im kommenden Jahr an neuen Orten ihre Staaten gründen.

Dann können sich Bürger wieder an der neuen Generation der schönen und nützlichen Insekten freuen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
18 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
15 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR LIESTAL

Liestal BL
Liestal BL
Oberes Stadttor Liestal
Stadt

MEHR AUS BASELLAND

Bauarbeiten.
Frenkendorf
Kantonsspital Baselland
8 Interaktionen
Darlehen
straumann logo
3 Interaktionen
Medizin