Hypothekarbank Lenzburg steigert Gewinn auch dank Zinswende
Die Hypothekarbank Lenzburg hat im Geschäftsjahr 2022 einen leicht höheren Gewinn erzielt.

Dabei sorgte insbesondere die Zinswende für höhere Erträge, alle drei Geschäftsbereiche mit den Marken Hypothekarbank Lenzburg, HBL Asset Management und Finstar hätten ein gutes Resultat erzielt.
Insgesamt zeigte sich der Geschäftserfolg als Mass für die operative Leistung mit 21,6 Millionen Franken und damit 0,4 Prozent tiefer als im Vorjahr quasi stabil, wie die Aargauer Regionalbank am Freitag, 20. Januar 2023, mitteilte.
Unter dem Strich resultierte ein um 2,1 Prozent höherer Jahresgewinn von 18,6 Millionen. Die Aktionäre erhalten eine unveränderte Ausschüttung von 115 Franken je Aktie.
Geschäftsertrag von 87,8 Millionen
Im Unterschied zu den Vorjahren sei aufgrund der ungünstigen Finanzmärkte weitgehend auf die Veräusserung von Finanzanlagen verzichtet worden.
Daher erzielte die Hypothekarbank Lenzburg nur einen Geschäftsertrag von 87,8 Millionen Franken (minus 3,2 Prozent).
Dem stand ein Geschäftsaufwand von 58,5 Millionen Franken (plus 6,6 Prozent) gegenüber.
Nettoerfolg von 61,2 Millionen im Zinsengeschäft
Im Zinsengeschäft, der wichtigsten Ertragsquelle, erzielte die Bank dank der Zinswende einen Nettoerfolg von 61,2 Millionen Franken und damit 5,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Zunahme sei einerseits auf die Ausweitung des Hypothekarkreditvolumens um 4,6 Prozent zurückzuführen.
Andererseits profitierte die Bank von den höheren Einlagenzinsen bei der SNB. Die Zins- und Dividendenerträge kletterten um rund 20 Prozent auf 7,4 Millionen Franken.
Josianne Magnin neues Mitglied für den Verwaltungsrat
Die Kundeneinlagen wuchsen um 6,7 Prozent auf über fünf Milliarden Franken. Ein Teil dieses Wachstums entfalle auf die Kooperation mit dem Konto-App-Anbieter Neon.
Zudem sei die Finstar-Kundenbasis weiter ausgebaut worden.
Neben den Zahlen schlägt die Bank der Generalversammlung Josianne Magnin als neues Mitglied für den Verwaltungsrat vor.
Stabilisierung der Finanzmärkte und Rückgang der Inflation
Fürs Geschäftsjahr 2023 erwartet die Hypi Lenzburg eine allmähliche Stabilisierung der Finanzmärkte sowie einen Rückgang der Inflation.
Die Zinsen könnten aber nochmals anstiegen. Davon dürfte das Zinsdifferenz- und Anlagengeschäft profitieren.
Derweil dürften Hypothekarschuldner die höheren Zinsen spüren und die Bonitätsrisiken auf dem Ausleihungsportfolio dürften tendenziell ansteigen.