Schulheizungen werden auf Fernwärme umgestellt

Grosshöchstetten investiert in die Zukunft: Zwei Schulhäuser im Dorfkern sollen an den Wärmeverbund Neuhuspark angeschlossen und die Ölheizungen ersetzt werden.

Blick auf das Schulareal in Grosshöchstetten.
Blick auf das Schulareal in Grosshöchstetten. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Gemeinde Grosshöchstetten berichtet, haben die Ölheizungen der Gemeindeliegenschaften im Dorfkern Ortsteil Grosshöchstetten ihre Lebensdauer erreicht oder überschritten. Der Gemeindeversammlung wurde der Anschluss der beiden Schulliegenschaften Schulgasse und Alpenweg an den Wärmeverbund Neuhuspark zur Beschlussfassung vorgelegt.

Die Gemeinde genehmigt Verpflichtungskredite für das Schulhaus Schulgasse: ein einmaliger Verpflichtungskredit von 195‘000 Franken und ein jährlich wiederkehrender Verpflichtungskredit für den Einkauf der Fernwärme von 52‘000 Franken und für das Schulhaus Alpenweg: ein einmaliger Verpflichtungskredit von 205‘000 Franken und ein jährlich wiederkehrender Verpflichtungskredit für den Einkauf der Fernwärme von 61‘000 Franken.

Vorbehalten bleibt die Anschlussmöglichkeit an das Fernwärmenetz im Dorfkern. Für den Bau des Fernwärmenetzes ist die Energie Grosshöchstetten AG (ENGH) zuständig.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gaza
82 Interaktionen
Vorbild Greta
Facebook-Post
12 Interaktionen
5000.- Finderlohn

MEHR AUS EMMENTAL

2 Interaktionen
Signau
Signau
1 Interaktionen
Grosshöchstetten
Ambulanz
Rüdtligen-Alchenflüh