Bahnhof wird verkehrstechnisch modernisiert
Mit einem Planungskredit will die Gemeinde Grosshöchstetten die Anbindung des Bahnhofs verbessern und die Fläche rund um die Station neu gestalten.

Der Ausbau und die Weiterentwicklung des Eisenbahnnetzes erfolgen schrittweise in Form von Ausbauprogrammen, die vom Bundesamt für Verkehr gesteuert werden, berichtet die Gemeinde Grosshöchstetten. Im Jahr 2019 hat das Parlament den Ausbauschritt 2035+ beschlossen.
Die Züge sollen unter anderem länger werden und über mehr Platz verfügen. Der Bahnhof Grosshöchstetten ist ebenfalls von diesem Ausbauschritt betroffen. Die BLS plant derzeit die entsprechenden Massnahmenschritte.
Nebst den Infrastrukturanlagen werden auch ergänzende Nutzungen, welche in der Kompetenz der Gemeinde Grosshöchstetten liegen, durch den Gemeinderat geprüft. In die Planung sind insbesondere durch den Bund und Kanton subventionierte Massnahmen, wie der Neubau einer Bus-Wendeschlaufe, die Schaffung attraktiver Umsteigebeziehung von Bus zu Bahn, die Aufwertung und Gestaltung des Areals mit Verkehrsführung und der Neubau und die Erweiterung der Park&Ride- sowie Bike&Ride-Anlagen einzubeziehen.
Bevölkerung soll in Planung einbezogen werden
Um die entsprechenden finanziellen Beiträge geltend machen zu können, ist die Gemeinde an Fristen für die Planung und Umsetzung gebunden. Ebenso werden weitere Themen und Massnahmen aus dem Mobilitätskonzept, die im Zusammenhang mit dem Bahnhofareal stehen, berücksichtigt.
Der Gemeinderat hat an der letzten Sitzung vom 24. Juni 2025 entschieden, den Auftrag für die Planung und Koordination des Projekts an die Büro für Mobilität AG zu vergeben und hat einem Planungskredit in der Höhe von 70‘000 Franken zugestimmt. Sie wurden beauftragt in Zusammenarbeit mit der BLS und der Gemeinde bis 2026 ein Vorprojekt auszuarbeiten.
Auch soll die Bevölkerung bei der Erarbeitung des Projekts mitwirken können. Die Büro für Mobilität AG hat bereits mehrere Projekte zum Thema Entwicklung von Regionalbahnhöfen zu Mobilitäthubs realisiert und verfügt für das anstehende Projekt über die nötige Erfahrung. Mobilitätshubs sind öffentlich zugängliche Orte, die verschiedene Mobilitätsangebote an einem Standort miteinander verknüpfen.