Madiswil: So schützt man sich vor Einbrüchen in der Winterzeit
Wie die Gemeinde Madiswil berichtet, ist die Winterzeit attraktiv für Einbrecher. Es gibt diverse Tipps, wie man sich vor Einbrüchen schützen kann.

In den Herbst- und Wintermonaten sind Einbrecher besonders aktiv, auch in der Gemeinde Madiswil. Diese machen sich die kurzen Tage zunutze und begehen ihre Einbrüche im Schutz der Dunkelheit. Einbrüche führen bei den Opfern häufig zu starken psychischen Belastungen und Furcht, dass sich das Geschehene wiederholen könnte.
Der Polizei gelingt es immer wieder, Tatverdächtige anzuhalten, nicht zuletzt dank aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern. Einbrecher interessieren sich vor allem für leicht zugängliche und rasch erreichbare Objekte.
Unverschlossene Türen und offene Fenster erleichtern ihnen das Fortkommen. Einbrecher knacken oftmals ungenügend gesicherte Fenster und Türen.
Anwesenheit signalisieren ist die beste Prävention
Sie klettern auf leicht erreichbare Balkone, Terrassen und Dächer und verschaffen sich so Zugang über ungesicherte Kellerfenster und Lichtschächte sowie ungenügend gesicherte Garagen und Nebenräume. Ein Einbruch muss schnell und lautlos «über die Bühne gehen».
Kommen Einbrecher nicht innert Kürze ans Ziel, gehen sie erfahrungsgemäss weiter und suchen sich das «nächste Ziel» aus. Massnahmen zur Prävention: Das Wichtigste ist Anwesenheit signalisieren.
Es wird zum Beispiel empfohlen, mit Zeitschaltuhren verschiedene Lichtquellen auf mehreren Etagen zu aktivieren. Ausserdem wird geraten, den direkten Einblick in den Wohnbereich zu vermeiden, indem Vorhänge zugezogen, Storen heruntergelassen und Fensterläden geschlossen werden.
Verlassene Häuser sollten durch die Nachbarschaft betreut werden
Wichtig ist, sämtliche Türen, Fenster und Fensterläden zu schliessen und zu sichern. Es wird ausserdem empfohlen, die Aussenbeleuchtung beim Wohnhaus brennen zu lassen, zum Beispiel mittels Bewegungsmeldern.
Ein guter Rat ist es, die Nachbarschaftshilfe zu pflegen und verlassene Häuser und Wohnungen der Nachbarn zu betreuen sowie auf verdächtige Personen und Fahrzeuge im Quartier zu achten. Es wird dazu angehalten, ungewöhnliche Vorkommnisse sofort der Polizei zu melden.
Im Falle eines Einbruches: Sollte es trotzdem zu einem Einbruch kommen, ist es in erster Linie wichtig, Ruhe zu bewahren und keine unüberlegten Handlungen vorzunehmen.
Eigensicherung steht an erster Stelle. Man soll auf keinen Fall versuchen, selber einen Einbrecher aufzuhalten. Zum Spurenschutz soll man nichts berühren und den Tatort nicht betreten und unverzüglich die Polizei via Notruf benachrichtigen.