Revitalisierte Gewölbekeller in Küsnacht wird eröffnet
Am 7. Mai 2022 übergibt Küsnacht mit einem Fest der Bevölkerung den nach einer sanften Adaption aus dem 17. Jahrhundert stammenden Gewölbekeller Wangensbach.

Das im Besitz der Gemeinde stehende Landhaus Wangensbach ist ein Schutzobjekt von überkommunaler Bedeutung und verfügt über einen imposanten Keller. Das mächtige Kreuzgewölbe, die toskanischen Säulen und der rustikale Boden mit Katzenkopfsteinpflaster bilden einen in seiner Schlichtheit äusserst stimmungsvollen Raum.
Dank der ZKB-Jubiläumsdividende und des von der Gemeinde durchgeführten Ideenwettbewerbs über deren Verwendung konnte dieser Raum nun in ein Veranstaltungslokal mit einer kleinen Bühne und Holzbänken verwandelt werden.
Der 160 Quadratmeter grosse Kellerraum hat eine Kapazität von 100 Personen und eignet sich in den warmen Monaten Mai bis September für eine vielfältige Nutzung mit minimalem technischem Aufwand, wie zum Beispiel Kleinkunst, Musikdarbietungen, Lesungen, Vereinsanlässe oder Apéros, beispielsweise nach Trauungen in der historischen Fennerstube des Landhauses.
Theaterstück zur Eröffnung
Für die stimmungsvolle Eröffnung am 7. Mai 2022 hat die Theaterpädagogin, Regisseurin und Küsnachter Kulturpreisträgerin Renate Muggli ein originelles Theaterstück verfasst und auch selbst inszeniert. In einer rund 45-minütigen Aufführung, die an diesem Tag dreimal gezeigt wird, erlebt das Publikum durch Auftritte historischer Persönlichkeiten, die einst im Gut Wangensbach lebten, die Vergangenheit.
Die Gegenwart wird von zwei betagten Bewohnerinnen sowie zwei Mitarbeitenden des Alterszentrums Wangensbach authentisch verkörpert. Die Zukunft – also die vielfältige Nutzung des Kulturraumes – lässt sich mittels Tanz, Musik, Theater, Projektionen und Lichtstimmungen schon erahnen.
In der Inszenierung werden diese drei Zeitebenen bunt durchmischt. So begegnen Menschen von heute den Geistern von gestern, mischt sich die Zukunft ins Geschehen und spielen die heutige Präsidentin des Frauenvereins und der Festredner ihre Vorgänger von damals gleich selbst.