Mitte Kriens will ehemaliges Schulhaus Bleiche reaktivieren
Die Prognosen der Schulraumplanung für Kriens zeigen stark wachsende Schülerzahlen an. Sarah Le Grand (Die Mitte) fordert, Schulraum zeitnah sicherzustellen.

Angesichts der wachsenden Bautätigkeit und des starken Zuzugs von Familien in Kriens wird der Bedarf an Schulräumen in den kommenden Jahren erheblich steigen. Deshalb hat Sarah Le Grand für Die Mitte Kriens ein dringliches Postulat zur Reaktivierung des ehemaligen Schulhauses Bleiche als neuen Schulstandort eingereicht.
Der Stadtrat wird aufgefordert, die Reaktivierung des Schulhauses Bleiche zu prüfen, wobei ein Neubau klar priorisiert werden soll. Diese Prüfung soll in den Planungsbericht zur Schulraumstrategie 2025 bis 2035 integriert werden, um rechtzeitig nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Steigende Schülerzahlen erfordern schnelles Handeln
Die Prognosen im Planungsbericht «Schulraumplanung Stadt Kriens 2024» vom 20. November 2024 zeigen, dass die Schülerzahlen vor allem im Schulkreis Amlehn-Gabeldingen bis 2031/32 stark steigen werden.
Während im Schuljahr 2024/25 noch 247 Primarschüler verzeichnet sind, wird bis 2031/32 mit über 485 Kindern gerechnet – unter anderem aufgrund der erwarteten Neuzuzüge von Familien in den neuen Überbauungen Eichhof West ab Sommer 2026 und Bell-Areal ab 2031.
Dies entspricht beinahe einer Verdopplung der Primarschulklassen von 13 auf 24 in diesem Schulkreis.
Zentraler Standort für nachhaltige Lösungen
Das ehemalige Schulhaus Bleiche, zentral gelegen und in unmittelbarer Nähe zum Bell-Areal, bietet sich als idealer Standort an. Da der Zustand des bestehenden Gebäudes im Bericht zu Postulat Nr. 091/2027 als schlecht eingestuft wurde, wird ein Neubau bevorzugt.
Die Reaktivierung des Schulhauses Bleiche könnte der Game-Changer sein, um die Schulraumknappheit im Schulkreis Amlehn-Gabeldingen nachhaltig zu lösen.
Es gilt jetzt, die Schulraumplanung mit nachhaltigen Lösungen voranzutreiben, um weiterhin genügend und gute Infrastruktur für den Unterricht an der Krienser Volksschule zu sichern.