In Kriens tritt das «Sternenkindergrab» in Kraft

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kriens,

Wie die Gemeinde Kriens berichtet, tritt per 1. Januar 2022 das «Sternenkindergrab» im Friedhof Anderallmend in Kraft.

Friedhof
Ein Zaun vor einem Friedhof (Symbolbild). - Pixabay

Im Jahr 2022 treten auf den Krienser Friedhöfen verschiedene Änderungen in Kraft. Im Zentrum steht dabei das «Sternenkindergrab», das im Verlaufe des Frühlings auf dem Friedhof Anderallmend beim neu erstellten Teich errichtet wird.

Im «Sternenkindergrab» erhalten bei oder kurz nach der Geburt verstorbene, fehlgeborene oder tot geborene Kinder eine letzte Ruhestätte. Damit schafft Kriens eine Gedenkstätte für betroffene Eltern, die von einem solchen Schicksalsschlag («Sterben am Anfang des Lebens») betroffen sind. Für Eltern und weitere Angehörige ist es ein Ort des Abschieds, der Trauer, des Trostes und der Zuversicht.

Vorbereitungen für die Gestaltung

Das Sternenkindergrab soll aber auch für all jene, die ihr Kind schon vor langer Zeit verloren haben, ein Ort sein, um sich zurückzuziehen und sich zu erinnern. Der Stadtrat hat an der November-Sitzung des Einwohnerrates aufgrund eines Vorstosses von Die Mitte-Einwohnerrätin Anita Burkhardt-Künzler zu diesem Thema informiert. Aktuell laufen die Vorbereitungen, wie das Grab auf dem Friedhof Anderallmend gestaltet werden soll.

Das Sternenkindergrab ist im Friedhofs- und Bestattungsreglement bereits aufgeführt. Dieses wurde zusammen mit der dazugehörenden Verordnung vom Stadtrat überarbeitet und tritt per 1. Januar 2022 in Kraft. Damit verbunden sind auch verschiedene Anpassungen an den Gebührentarifen.

Die Stadt Kriens hat zudem die Broschüre «Todesfall – was nun?» mit einer neuen Übersicht über die verschiedenen Begräbnisformen auf den beiden Krienser Friedhöfen ergänzt. Die Broschüre zeigt auf, welche Möglichkeiten Hinterbliebene mit welcher Begräbnisform haben und welche Kosten dafür anfallen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SBB
75 Interaktionen
«Wintertorte»
twint
24 Interaktionen
Wegen hohen Gebühren

MEHR AUS LUZERNERLAND

Motorradfahrer
Gunzwil LU
Schüpfheim
Schüpfheim