Im Krienser Bellpark herrscht wieder «himmlische Atmosphäre»
Wie die Gemeinde Kriens berichtet, kann man dieses Jahr wieder die himmlische Stimmung des Weihnachtsmarktes im Bellpark vom 8. bis 12. Dezember 2021 geniessen.

Vom 8. Bis 12. Dezember 2021 herrscht im Bellpark wieder «himmlische Atmosphäre». Das OK des Marktes hat beschlossen, diesen wichtigen Anlass im Krienser Advent nach einjährigem Unterbruch wieder durchzuführen. Und so ein weiteres Zeichen zu setzen für die schrittweise Rückkehr zur Normalität.
«Wir freuen uns, den Markt durchführen zu dürfen, um wieder ein wenig Alltag in das gesellschaftliche Leben von Kriens bringen zu können.» Martin Koller, der Präsident des Trägervereins für den Weihnachtsmarkt im Bellpark, ist sichtbar erleichtert.
Mit viel Optimismus hat sich das OK des Weihnachtsmarktes daran gemacht, die 14. Ausgabe des Weihnachtmarktes unter den Mammutbäumen des Krienser Bellparks zu organisieren.
Bewährtes Ambiente
Das Märt-OK hat sich zu einer längeren Marktdauer als üblich entschieden. Er dauert jetzt vom Feiertag (Maria Empfängnis) bis am darauffolgenden Sonntag – und nutzt die Gunst der Stunde.
Denn durch die zwei «zusätzlichen» Markttage dürften sich Besuchende etwas besser über die tage verteilen und einen sorgenfreien Besuch des Marktes begünstigen. Ansonsten unternimmt das OK alles, um auch bezüglich «himmlischem Ambiente» möglichst viel Normalität einkehren zu lassen.
60 Ausstellende sind mit einem breiten Angebot an vorweihnachtlichen Ideen am Markt vertreten – wie gewohnt in den besonders weihnachtlich dekorierten Holzständen. Zusammen mit dem Lichterhimmel und dem attraktiven Rahmenprogramm so etwas wie der Grundstein für die weit über Kriens hinausreichende Beliebtheit des Marktes.
Stadt Kriens unterstützt tatkräftig
Die Stadt Kriens engagiert sich stark für den Weihnachtsmarkt – wohlwissend um die Einmaligkeit des Marktes mitten im Bellpark. Die Teams des Werkhofes und des Parkbades unterstützen das Markt-OK, das für die Phase des Auf- und Abbaus zahlreiche ehrenamtliche Helfende im Einsatz hat.
Mit Muskelkraft, mit Gerätschaften und nicht zuletzt mit Knowhow packen die Stadtmitarbeitenden zu. Und das ist symbolisch: Der ganz Markt baut auf einem Miteinander der verschiedensten Organisationen. Neben der Stadt wirken der Gewerbeverband, Gastro Kriens, das Museum im Bellpark, das Chinderhuus Kriens, die Musikschule und die Galli-Zunft mit.
Insgesamt leisten die Freiwilligen für aufbau-Betrieb und Abbau rund 150 Tage unentgeltliche Arbeit: «Unsere helfenden tun das gerne. Denn wir sehen jedes Mal wieder von Neuem mit Freude, damit die Menschen in Kriens einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt erleben können,» sagt Angela Tarantino von der Krienser Papeterie, die nach der Absage vor einem Jahr vor ihrem ersten Weihnachtsmarkt als Marktcheffin steht.
Nur Gastro-Bereich erfordert Zertifikat
Der Besuch des Marktes ist ohne Auflagen für jedermann möglich. In der aktuellen Situation gelten die inzwischen hinlänglich bekannten Hygienevorgaben (Abstand halten, Händewaschen, Schutzmaske, wo Abstand nicht möglich).
Speziell ist die Situation im Gastrobereich. Dieser wurde räumlich auf die Wiese hinter dem Museum im Bellpark verlegt und bildet nun mit der Bühne des Unterhaltungsprogramms eine Einheit. In diesem Bereich braucht es für den Zugang zum geheizten Beizli, zur Bar und den Konzertbereich ein Zertifikat.
Vielseitiges Kultur- und Kinderprogramm
Ansonsten hat das OK viel unternommen, um einen Weihnachtsmarkt im gewohnten Rahmen durchführen zu können. Dazu gehört ein vielseitiges Kinder- und Kulturprogramm auf dem Areal.
Im Unterhaltungsprogramm (an allen Markttagen ausser Donnerstag) tauchen viele lokale Kunstschaffende auf, die für weihnachtliche Klänge sorgen. Das Spektrum ist dabei breit und reicht von Pop über Jazz und Klassik bis zur Volksmusik.
Zu hören sind Einzelstimmen genauso wie Chöre, Instrumentenensembles und Kleinformationen.