Kriens

Erhöhte Sicherheit auf den Fussgängerstreifen in Kriens

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kriens,

Wie die Gemeinde Kriens mitteilt, erkennt das neue Sensorsystem Bewegung auf dem Fussgängerstreifen und verzögert die Grünphase für den motorisierten Verkehr.

Das Stadtzentrum der Gemeinde Kriens.
Das Stadtzentrum der Gemeinde Kriens. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Die Stadt Kriens nimmt Rückmeldungen aus der Bevölkerung auf. Das zeigt jetzt der Fussgängerstreifen zwischen Stadtplatz und der Ecke Bäckerei Habermacher.

Dort erhöht ein Sensor die Sicherheit der Fussgänger. Der Sensor erkennt Bewegung auf dem Fussgängerstreifen und verzögert die Grünphase für den motorisierten Verkehr.

Das Pilotprojekt wurde zusammen mit dem Kanton Luzern («Besitzerin» der Kantonsstrasse) realisiert. Die Kamera wurde vor wenigen Tagen installiert. Auslöser des Pilotversuchs gibt es zwei.

Rückmeldungen aus der Bevölkerung

Im Rahmen der Fussverkehrswoche, aber auch in direkten Gesprächen mit Menschen aus Kriens taucht immer wieder der Hinweis auf, dass bei einigen Fussgängerstreifen im Krienser Stadtzentrum mit einer Verkehrsampel die Wartezeit zu lange oder die Grünphase für den Fussverkehr zu kurz sei.

Messungen der Stadt Kriens haben gezeigt, dass diese bei allen Ampeln im Normalfall den geltenden Normen entsprechen. Diese Normen stammen aber aus den Achtzigerjahren.

Das subjektive Zeitempfinden der Menschen hat sich in dieser Zeit stark geändert. Das weiss auch Stadtrat Maurus Frey: «Unser Alltag ist schneller geworden. Das führt dazu, dass eine Wartezeit an der Ampel von 45 Sekunden immer wieder zu Rückmeldungen führt, dass sie über zwei Minuten daure.»

Rückmeldungen dieser Art aus der Bevölkerung sind deshalb vielmehr ein Ausdruck des Konflikts zwischen dem langsamen Fussverkehr und dem Strassenverkehr.

Sicherheit für den Schulweg

Und ein Hinweis darauf, dass die Normen aus einer Zeit stammen, als Planung und Gestaltung von Stadträumen noch stark vom motorisierten Verkehr geprägt waren.

Die Querung der Luzernerstrasse ist für viele Kinder im Stadtzentrum ein Teil des Schulweges. Mit dem Ausbau des Schulzentrums und der Eröffnung des neuen Standorts der Tagesstrukturen (der Ersatz für jenen im Heinrich Walther-Haus) wird diese Querung der Luzernerstrasse noch an Bedeutung gewinnen

Die Stadt Kriens arbeitet deshalb an verschiedenen Massnahmen, wie die Situation auf den Fussgängerstreifen verbessert und die Sicherheit des Fussverkehrs erhöht werden könnte.

Nach den kürzlich erfolgten Anpassungsarbeiten auf dem Fussgängerstreifen vor dem Gallusheim wurde in diesen Wochen ein neues Element beim Fussgängerstreifen zwischen Stadtplatz und der Häuserecke bei der Bäckerei Habermacher in Betrieb genommen.

Das System nutzt moderne Technologie

Der Kanton Luzern installierte dort einen Sensor, der Bewegung auf dem Fussgängerstreifen erkennt.

Befinden sich am Ende der Grünlichtphase für den Fussverkehr noch Menschen auf dem Fussgängerstreifen, wird die Freigabe der Grünphase für den motorisierten Strassen verzögert.

«Das System nutzt moderne Technologie, um die Sicherheit auf dem Fussgängerstreifen situativ zu erhöhen,» sagt Stadtrat Maurus Frey. «Ältere Menschen, die langsamer zu Fuss unterwegs sind, oder auch Schulkinder können so die Strasse noch während der verlängerten Grünphase überqueren.»

Um eine Behinderung des Autoverkehrs handelt es sich aber nicht: «Der Spielraum für die Verlängerung der Fussverkehr-Grünphase ist aufgrund der auf Kantonsstrassen angewendeten Priorisierung limitiert.»

Der Busverkehr wird ebenfalls bevorzugt behandelt

Denn bei der Festlegung von Rot- und Grünphasen bei Ampeln spielen noch sehr viel weitere Fakten eine Rolle. So wird etwa auch der Busverkehr bevorzugt behandelt, indem Busse die Ampelsteuerung über Funksignale beeinflussen.

Mit dem Sensor an der Luzernerstrasse nimmt ein weiteres System Einfluss auf diese Steuerung: «Wir wollen jetzt mal Erfahrungen sammeln mit diesem System und dann auf den Kanton zugehen, wenn sich auch andere Fussgängerstreifen dafür eignen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
19 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
18 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR KRIENS

Kriens
1 Interaktionen
Kriens
Luzerner Polizei
1 Interaktionen
Zeugen gesucht

MEHR AUS LUZERNERLAND

Ebikon
Ebikon
Inwil LU
1 Interaktionen
Inwil LU