Kloten stellt zusätzlichen Wohnraum für Asylsuchende bereit
Wie die Stadt Kloten bekannt gibt, sind die Bauarbeiten der neuen Wohncontainer für Asylsuchende beendet und erste Bewohner haben ihre neuen Quartiere bezogen.

Die Bauarbeiten der Wohncontainer, die auf einer vorbereiteten Wiese zwischen der Kollektivunterkunft an der Rankstrasse und der Stiftung Pigna errichtet wurden, sind anfangs August 2023 erfolgreich abgeschlossen worden.
Die vier verschiedenen Wohnbereiche werden durch farbige Türen hervorgehoben.
Hinter jeder Türe öffnen sich zwei Wohneinheiten mit jeweils vier Zimmern für zwei Personen, einem zweckmässigen Wohnbereich mit Küche sowie Sanitäranlagen, Waschmaschine und Wäschetrockner.
Somit teilen sich immer acht Personen eine solche Wohneinheit.
Auf unterirdische Zivilschutzanlagen wurde verzichtet
Ein wesentlicher Aspekt der Container-Lösung ist die bewusste Entscheidung der Stadt Kloten, auf unterirdische Zivilschutzanlagen als Unterbringung zu verzichten.
Stadtrat Kurt Hottinger betont: «Wir sind froh, dass die Bauarbeiten nun abgeschlossen sind und die Container bereit stehen.
Diese Lösung erlaubt es uns, den erhöhten Quoten des Kantons Zürich gerecht zu werden, ohne auf unterirdische Lösungen zurückgreifen zu müssen.»
Die Stadt ist überzeugt, dass diese oberirdische Lösung weniger Konfliktpotenzial birgt und für alle Beteiligten optimal ist.
Die ersten Asylsuchenden sind bereits eingezogen
In der ersten Augustwoche 2023 konnte die erste Familie in die neuen Wohncontainer einziehen.
Die Stadt Kloten legt Wert auf eine ausgewogene Durchmischung innerhalb der Asylunterkunft, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern.
Die Wohngemeinschaft spiegelt dabei eine vielfältige Mischung aus Einzelpersonen, Familien, Jung und Alt wieder.
Die Stadt Kloten hat mit der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum für Asylsuchende eine Lösung gefunden, die nicht nur den steigenden Anforderungen des Kantons gerecht wird, sondern auch auf die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Bewohner Rücksicht nimmt.
Die Aufnahmequote wurde angehoben
Um die hohe Zahl an Asylsuchenden bewältigen zu können, hat der Kanton Zürich die Aufnahmequote per 1. Juni 2023 von 0,9 auf 1,3 Prozent angehoben.
Dies bedeutet für die Stadt Kloten eine zusätzliche Aufnahme von 80 Personen.