Ebnat-Kappel präsentiert Budget 2024 mit Millionen-Minus
Wie die Gemeinde Ebnat-Kappel berichtet, hat der Gemeinderat das Budget für das Jahr 2024 zuhanden der Bürgerversammlung vom 22. November 2023 genehmigt.

Bei erwarteten Erträgen von 29'336'800 Franken und Aufwänden von 30'881'700 Franken wird ein Verlust von 1'544'900 Franken budgetiert. Der Steuerfuss beträgt 139 Prozent. Die Grundsteuer bleibt bei 0,8 Promille.
Die Feuerwehrabgabe beträgt unverändert 20 Prozent der einfachen Steuer vom Einkommen, im Maximum 700 Franken. Die Gemeindesteuern wurden mit 12'232'000 Franken gleich hoch budgetiert wie im Vorjahr.
Der Betrag der Gewinn- und Kapitalsteuern juristischer Personen wurde um 100'000 Franken auf 1'350'000 Franke reduziert. Für das Jahr 2024 wird mit Netto-Investitionen von 1'073'000 Franken gerechnet.
Die grössten Positionen sind die Sanierung des Kindergartens Thurau in Höhe von 600'000 Franken und die Erneuerung der Netzwerkinfrastruktur der Schule mit 200'000 Franken.
Finanzplanung rechnet mit hohen Aufwandüberschüssen
Die Finanzplanung 2024 bis 2028 bestätigt die Prognosen in den Finanzplanungen der Vorjahre. Es ist weiterhin mit hohen Aufwandüberschüssen zu rechnen.
Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen belaufen sich im Jahr 2024 auf rund 1,7 Millionen Franken.
Die Gesamtergebnisse der Jahre 2024 bis 2028 bewegen sich zwischen minus 2,1 Millionen Franken und minus 0,75 Millionen Franken.
Die Verschuldung pro Einwohner liegt im Jahr 2024 bei rund 2452 Franken und steigt bis ins Jahr 2027 auf rund 3455 Franken an.
Finanzausgleichsbeiträge sind im Vergleich niedriger
Für die Gemeinde Ebnat-Kappel sind Finanzausgleichsbeiträge von 5'559'700 Franken vorgesehen (Ressourcenausgleich und Sonderlastenausgleichsbeiträge).
Die Ressourcenausgleichsbeiträge betragen zwei Drittel der Finanzausgleichsbeiträge.
Die Finanzausgleichsbeiträge sind gegenüber dem Budget 2023 um 74'200 Franken und gegenüber der Rechnung 2022 um 430'400 Franken gesunken.
In der Bildung sind Minderaufwände veranschlagt
Der Anteil der Bildung an den Aufwänden des Budgets 2024 beträgt rund 44 Prozent.
In der Bildung sind gegenüber dem Budget des Vorjahres Minderaufwände von rund 270'000 Franken veranschlagt.
Diese Minderkosten sind unter anderem auf tiefere Aufwände bei der Oberstufe, den Schulliegenschaften und tieferen Abschreibungsraten bei den Liegenschaften zurückzuführen.
Seniorenzentrum Wier budgetiert Betriebsgewinn
Das Seniorenzentrum Wier (vormals Alters- und Pflegeheime Ebnat-Kappel) erwartet für das Jahr 2024 einen Nettoumsatz von 13'203'800 Franken.
Es wird ein Betriebsgewinn von 8090 Franken budgetiert.
Die Abschreibungen des Neubaus (1'154'000 Franken), die prognostizierten Fremdkapitalkosten (330'000 Franken) sowie die allgemeine Teuerung in den Lohn- und auch den Sachkosten haben höhere Betriebskosten zur Folge.
Bürgerversammlung befindet am 22. November 2023 über den Budgetantrag
Weitere Informationen erhalten die Bürger in der Budgetbroschüre 2024. Das Budget 2024 wird an alle Einwohner versandt, die dieses bestellt haben.
Das Budget kann beim Front Office bestellt oder auf der Webseite der Gemeinde eingesehen werden.
An der Bürgerversammlung vom 22. November 2023 werden die Stimmberechtigten über den Budgetantrag des Gemeinderates befinden.