Interlaken setzt auf Elektromobilität und Nachhaltigkeit
Wie die Gemeinde Interlaken mitteilt, durfte der Werkhof am 24. Mai 2024 die neue Elektro-Strassen-Wischmaschine in Empfang nehmen.

Die Strassen-Wischmaschine ist bereits das siebte Fahrzeug der Gemeinde Interlaken, das elektrisch betrieben wird.
Als Energiestadt werden bei Fahrzeugbeschaffungen weiterhin Elektrovarianten geprüft und nach Möglichkeit angeschafft.
Für die Ende Mai 2024 eingetroffene Elektro-Strassen-Wischmaschine hat der Grosse Gemeinderat von Interlaken an der Dezembersitzung im vergangenen Jahr einen Verpflichtungskredit von 250'000 Franken bewilligt.
Das Wasser zur Minimierung der Staubentwicklung im Kehrbetrieb wird bei den gemeindeeigenen Nutzwassertanks bezogen.
Das Regenwasser wird von Flächen der Schulanlage Alpenstrasse gesammelt
Im Zusammenhang mit dem Neubau der Tagesschule Ost konnten unterirdische Wassertanks mit einem Nutzwasservolumen von rund 100 Kubikmetern verbaut werden.
Das Regenwasser wird von Flächen der Schulanlage Alpenstrasse gesammelt und sowohl für die Befüllung der Wischmaschine wie auch für die Bewässerung des Rasenplatzes, der Schulanlage und des Blumenschmucks im ganzen Gemeindegebiet genutzt.
Die Sammlung und Nutzung des anfallenden Regenwassers erfolgte in Anlehnung an das Konzept Schwammstatt.
Das Konzept der Schwammstadt
Die Schwammstadt ist ein Konzept der Stadtplanung, anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufzunehmen und zu speichern, statt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten.
Dadurch sollen Überflutungen bei Starkregenereignissen vermieden und das Stadtklima verbessert werden.
Die Auswirkungen der Klimaveränderung stellen insbesondere Gemeinden heute wie auch künftig vor grosse Herausforderungen.
Mit der Energie- und Klimapolitik können Herausforderungen gemeistert werden
Langanhaltende Trocken- und Hitzeperioden mit darauffolgendem Starkregen setzen der Natur stark zu und belasten das Kanalisationsnetz sehr.
Dank der aktiven Energie- und Klimapolitik der Gemeinde Interlaken können Massnahmen zur nachhaltigen Entwicklung angestrebt und umgesetzt werden, um sich diesen Herausforderungen zu stellen.