Wie die Gemeinde Illnau-Effretikon angibt, wird am 31. Mai 2024 ab 18 Uhr bei der Kapelle Rikon die Bevölkerung zu Einweihung des Wildbienengartens eingeladen.
Die Stadtverwaltung Illnau-Effretikon.
Die Stadtverwaltung Illnau-Effretikon. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Wo sich zuvor eine eintönige Wiese ausbreitete, lädt jetzt ein abwechslungsreich gestaltetes Gelände zum Be­gehen und Beobachten ein: der Wildbienengarten.

Auf Anhieb mag der Anblick der vielen Baumstämme, Holz- und Steinhaufen, die verstreut zwischen den Blumenflächen liegen, befremden.

Aber genau das brauchen Wildbienen, um sich anzusiedeln. Nach und nach werden sie aus der Umgebung einfliegen und ihre Brutbau­ten in den vielen Nischen errichten.

Wildbienen werden in erster Linie gefördert

Pollen und Nektar der Blumen dienen ihnen und ihren Larven als Nahrung. Der neue öffentliche Garten in Effretikon fördert in erster Linie Wildbienen.

Die vielen Niststrukturen und der grosse Blumenreichtum bieten diesen wichtigen Bestäubern einen idealen Lebensraum.

Aber auch andere Le­bewesen des Siedlungsraums wie beispielsweise Schmetterlinge, Eidechsen, Igel und Vögel finden hier Nah­rung und Unterschlupf.

Die attraktive blumenreiche Anlage ist für die Bevölkerung durch einen Rundweg zugänglich.

Öffentliche Einweihung des Wild­bienengartens

Der Verein Naturschutz Illnau-Effretikon und die Stadt Illnau-Effretikon laden zur öffentlichen Einweihung des Wild­bienengartens am Freitag, 31. Mai 2024, ab 18 Uhr ein.

Interessierte können den Garten bei Führungen kennen­lernen.

Kurze Ansprachen zeigen auf, was hinter dieser neuen Gartengründung steht und welche Ziele sie ver­folgt. Ein Apéro rundet die Eröffnung ab.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

GartenIllnau-Effretikon