Waldstatt

Die Gemeinde Waldstatt hat im Winter viel zu bieten

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Herisau,

Vielen ist die Region um den Alpstein nur als Sommerwanderdestination bekannt. Besonders Waldstatt hat aber auch im Winter einiges zu bieten.

Dorfbrunnen in Waldstatt.
Dorfbrunnen in Waldstatt. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Gemeinde Waldstatt berichtet, finden die wichtigsten Brauchtumsanlässe der Gemeinde in der kalten Jahreszeit statt.

Der Brauch mit der wohl grössten Strahlkraft, auch über die Region hinaus, ist sicher das Silvesterchlausen.

Das Silvesterchlausen zieht Touristen aus der ganzen Region an

Am 13. Januar 2023 ziehen die verschiedenen Schuppel durch das Dorf und vertreiben die bösen Geister aus dem alten Jahr.

Touristen aus der ganzen Region verfolgen das traditionelle Spektakel. Die Waldstätter versorgen die durstigen Silvesterchläuse mit Getränken.

Waldstätter Fasnacht über den Kanton hinaus bekannt

Im Januar markiert das Guggefest jeweils den Auftakt zur Fasnacht. Die Waldstätter Fasnacht ist bei Fasnachtfans über den Kanton hinaus bekannt.

Bis in den Februar hinein wird in Waldstatt gefeiert, bis am Aschermittwoch an einem Umzug die Beerdigung von Gidio Hosenstoss zelebriert wird.

Damit beginnt die 40-tägige Fastenzeit – ein Brauch, der in Waldstatt bei vielen gelebt wird.

Durch die Winterlandschaft

In Waldstatt startet auch eine wunderschöne Wanderung, welche besonders bei frisch verschneiten Wegen ihren Reiz hat.

Vom Dorfzentrum in Waldstatt wandert man auf dem gelb markierten Weg Richtung Geisshalde.

Dieser geht via Brunnhalden und Harschwendi Ost links weg zum Hörnlipass. Vom Pass geht es weiter dem verschneiten Waldrand entlang zur Geisshalde.

Von der Geisshalde eröffnet sich ein Panoramablick auf den gezuckerten Säntis. Dann geht der Weg die Strasse entlang zurück ins Dorfzentrum.

Man braucht ingesamt etwa zweineinhalb Stunden

Mit etwas über eineinhalb Stunden Wegzeit ist der Weg für Gross und Klein machbar. Der Weg wird im Winter nicht speziell präpariert, ist aber mit Winterschuhen gut machbar.

Auf Wunsch kann er auch mit Schneeschuhen begangen werden. Vom Dorfzentrum geht es hoch Richtung Schwellbrunner Sitz und wieder zurück.

Hier bleibt der Schnee aufgrund der topographischen Gegebenheiten besonders gut liegen. Für Hin- und Rückweg ist mit etwa zweieinhalb Stunden Wegzeit zu rechnen.

Ein weiteres Highlight ist Langlaufloipe

Ein weiteres Highlight in Schönengrund ist die Langlaufloipe.

Das Langlaufzentrum bietet Strecken von insgesamt 15 Kilometern. Rund zwei Kilometer davon sind auch als Nachtloipe befahrbar.

Es gibt drei Einstiegsmöglichkeiten: bei der MZA Schönengrund, im Eisigeli (Mettler-Holzbau) oder beim Restaurant Linde-Trückli, Schwellbrunn (ebenfalls Einstieg für die Nachtloipe).

Der gemütliche Teil

Besonders nach dem Sport im Freien ist es gemütlich, in der warmen Stube etwas zu schlemmen.

Das Restaurant Schäfli im Dorfzentrum von Waldstatt bietet nebst einer Winterkarte auch Platz für bis zu 50 Personen, zum Beispiel für ein Weihnachtsessen oder eine gemütliche Einkehr nach der Schneetour.

Auch die Bäckerei Gerig bietet viele feine Spezialitäten, die besonders nach einer langen Schneetour zusammen mit einem Kaffee oder Tee noch besser schmecken.

Kommentare

Weiterlesen

Lidl
6 Interaktionen
Wädenswil ZH
ueli schmezer kolumne
67 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR WALDSTATT

Unfall in Waldstatt
3 Interaktionen
Waldstatt AR
Sachschaden
Waldstatt AR
3 Interaktionen
Waldstatt AR
Kantonspolizei Thurgau
11 Interaktionen
In Waldstatt AR

MEHR AUS APPENZELLERLAND

Herisau AR
Herisau AR
Autobrand
1 Interaktionen
Steinegg AI
Appenzell
16 Interaktionen
Frau Landammann