Die Rahmenplanung Entwicklungsschwerpunkt «ESP Bahnhof Näfels-Mollis» in Glarus-Nord besteht aus einem Zielbild sowie einer Strategie.
Innenhof vom Näfels-Freulerpalast in Glarus Nord.
Innenhof vom Näfels-Freulerpalast in Glarus Nord. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Mit der vom Gemeinderat kürzlich genehmigten Rahmenplanung «ESP Bahnhof Näfels-Mollis» steht der Gemeinde Glarus Nord ab sofort eine städtebaulich-freiräumliche Anleitung zur Verfügung, welche die Vorstellungen der Gemeinde Glarus Nord hinsichtlich der Qualitäten des bebauten Raumes in privaten und öffentlichen Planungen vermittelbar macht und erlaubt, in zukünftigen Planungen aktiv mitzuwirken.

Die Rahmenplanung Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Bahnhof Näfels-Mollis besteht aus einem Zielbild sowie einer Strategie. So dient das Zielbild als eine Art Kompass, mit welchem ein Blick in die Zukunft des Bahnhofgebietes Näfels-Mollis geworfen werden kann.

Der Zeithorizont beträgt hierbei rund zwanzig Jahre. Mit dem Zielbild besitzt die Gemeinde ein flexibles Instrument mit dem Zweck, die öffentlichen Aufgaben und Interessen für die Zukunft zu formulieren, Probleme und allfällige Konflikte frühzeitig sichtbar zu machen und in den weiteren Planungen konsensfähige Lösungen zu finden.

Zweites Element der Rahmenplanung ist die Strategie

Diese zeigt die nächsten konkreten Schritte auf, mit welchen die anvisierten Ziele erreicht werden sollen. Ebenso dient die Strategie als Handbuch für die Quartier- und Arealentwicklung.

Hierbei listet die Strategie die relevanten Ziele und Massnahmen auf. Entscheidend für eine erfolgreiche Weiterentwicklung dieses Gebiets bleibt weiterhin die enge Zusammenarbeit mit den Grundeigentümern vor Ort, mit welchen die Gemeinde Glarus Nord regelmässig im Austausch und Dialog steht.

Die Rahmenplanung ESP Bahnhof Näfels-Mollis ist das Ergebnis einer bald zweijährigen Erarbeitungszeit, welche mit einem runden Tisch aller im ESP Bahnhof Näfels-Mollis involvierten Grundeigentümern im Januar 2020 ihren Anfang nahm.

Hierbei wurden erste Stossrichtungen definiert. Basierend auf diesen Erkenntnissen fand anfangs 2021 eine breit abgestützte OnlineUmfrage statt, mit welcher nochmals wertvolles lokales Wissen für die weitere Planung gewonnen werden konnte.