Glarus: DenkOrt Glarus für Sophie Scholl

Gemeinde Glarus
Gemeinde Glarus

Glarus,

Sophie Scholl – ihr Name ist eingebrannt in die Geschichte des Widerstands gegen das totalitäre Nazi-Regime während des Dritten Reiches.

Das Anna-Göldi-Museum im Kanton Glarus.
Das Anna-Göldi-Museum im Kanton Glarus. - Keystone

Am 9. Mai 2021 jährt sich der Geburtstag der in Forchtenberg geborenen mutigen Frau zum hundertsten Mal. Sophie Scholl engagierte sich als junge Studentin zusammen mit ihrem Bruder Hans in der Widerstandsgruppe «Weisse Rose».

Sie wurde am18. Februar 1943 beim Verteilen von subversiven Flugblättern verhaftet und kurz darauf wegen „landesverräterischer Feindbegünstigung, Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung“ 1943 zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Denkort Glarus

Im Rahmen der von der Deutschen Künstlerin Renate S. Deck initiierten Aktion «100 Weisse Rosen – 100 DenkOrte für Sophie Scholl» beteiligt sich das Anna Göldi Museum als DenkOrt Glarus an den Erinnerungsveranstaltungen. Der in Glarus aufgewachsene Autor Peter Rudolf wird an diesem Gedenkanlass seinen Gedichtband «100 Kurzgedichte in japanischen Formen zu Sophie Scholl» erstmals vorstellen.

Prof. Dr. Mario Andreotti, Sprach- und Literaturwissenschaftler, Dozent für Neuere deutsche Literatur (ebenfalls mit Glarner Wurzeln), wird in seinem Vortrag aufzeigen, warum der deutsche Widerstand, der grösser war, als gemeinhin angenommen wird, insgesamt erfolglos war und welche bedeutende Rolle Sophie Scholl darin gespielt hat.

Der virtuose Geiger Ronny Spiegel, der in verschiedenen Ensembles tätig ist, wird den Anlass passend – mit einer im dritten Reich entarteten, sprich verbotenen, Musik – bereichern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Aare Bern
23 Interaktionen
«Idyllisch»
Australien
28 Interaktionen
12 Tage im Busch

MEHR AUS RHEINTAL

Gleitschirm
Walenstadt SG
Glarus Unfälle
1 Interaktionen
Linthal GL
glarus
Glarus
Altstätten